Datenplots

Datenplots

  • BAHN

Zum Plotten von Bahnlinien (s. Kapitel "Darstellung von Bahnlinien").

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

2. Zeile: Markertyp, z, ize (nur bei Markertyp = 1)

Markertyp = 0 bedeutet: keine Markierungen

Markertyp = 1 bedeutet: Markierungen nach z Zeiteinheiten, z = Anzahl der Zeiteinheiten

Markertyp = 2 bedeutet: Markierungen nach z Metern, z = Abstand in Metern

Die gewählte Zeiteinheit bei Markertyp = 1 wird über die Integer-Zahl ize abgelegt:

ize = 0: Sekunden

ize = 1: Minuten

ize = 2: Stunden

ize = 3: Tage

ize = 4: Monate

ize = 5: Jahre

Es werden immer alle im Hintergrund gespeicherten Bahnlinien geplottet.

 

  • ETXT

Zum Plotten von Element-Texten (Datenart ETXT).

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

2. Zeile: Markertyp, (x, y)-Offset in cm, Texthöhe in cm, Flag für Kasten (bei Flag = 1)

Bei Horizontalschnitten von 3D-Modellen werden als Voreinstellung alle Element-Texte unabhängig von der Schicht geplottet. Bei Angabe einer negativen Farbnummer werden nur noch die Element-Texte der aktuellen Schicht geplottet. Die Markerhöhe ist gleich der Texthöhe. Die Kastenhöhe beträgt 1.5*Texthöhe.

Als Markertypen sind die PLX-Markertypen zugelassen.

Bei Eingabe von Markertyp = -1 wird kein Marker geplottet.

Bei Vertikalschnitten (3D-Modelle) können keine Element-Texte geplottet werden.

 

 

  • FLAE

Zum Plotten von Isolinienflächen von Knoten- und Elementdaten.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Umrechnungsflag und Zeitschritt

2. Zeile: Nummer der Farbpalette, Strichstärke und Linientyp

3. Zeile: Auswahl der Einteilungsart und weitere Angaben je nach Einteilungsart:

1 (= äquidistante Teilung) und Intervall-Anzahl

2 (= von, bis, im Abstand) und min., max.-Werte, 4. Zeile: Abstand

3 (= Einzelwerte als Intervallgrenzen) und Anzahl der Werte, 4. Zeile: Werte

4 (= Isolinien durch Knoten) und Anzahl der Knoten, 4. Zeile: Knotennummern. Wenn die Anzahl der Knoten negativ gesetzt wird, können ab der 4. Zeile ein Koordinatenpaar und deren Schichtnummer (3D) eingegeben werden

5 (= Einzelwerte und Farben) und Anzahl der Werte, 4. Zeile: Werte, 5. Zeile: zugehörige Farbnummern

 

Die Einteilungsart 4 kann nur über die Batchdatei eingegeben werden.

Werden mehr Werte-Intervalle definiert als Farbabstufungen zur Verfügung stehen, wiederholen sich die Farben.

Es können nur Flächenplots von Daten, die für alle Knoten oder für alle Elemente definiert sind, erstellt werden!

 

 

  • FROB

Zum Plotten der freien Oberfläche bei Vertikalschnitten (3D-Modell) oder bei Vertikalmodellen und zur Steuerung des “Ausblendens“ von Isolinien, Flächenplots und Geschwindigkeiten über der freien Oberfläche.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp und Zeitschritt

Die freie Oberfläche wird bei einer Farbnummer > 0 geplottet. Bei Farbnummer = 0 werden alle nachfolgenden Isolinien, Flächenplots oder Geschwindigkeiten über der freien Oberfläche ausgeblendet. Mit einer Farbnummer < 0 wird das Ausblenden wieder abgestellt.

Entsprechende Eingabemöglichkeiten sind in der Benutzeroberfläche vorhanden.

 

 

  • GESC

Zum Darstellen der Geschwindigkeiten.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp, Zeitschritt und Vertikalflag (bei Vertikalschnitt durch 3D-Modell oder Vertikalmodell)

Bei Vertikalschnitten durch ein 3D-Modell oder bei der Darstellung der Geschwindigkeiten in einem Vertikalmodell kann über das Vertikalflag eingestellt werden, ob (bei einer überhöhten Darstellung) die vertikalen Komponenten der Geschwindigkeitsvektoren mit überhöht werden (Vertikalflag = 0) oder nicht (Vertikalflag = 1).

Außerdem ist zu beachten, dass bei Vertikalschnitten eines 3D-Modells 3 Farben, d.h. Farbnummer für Geschwindigkeiten in der Schnittebene, Farbnummer+1 für Geschwindigkeiten, die aus der Ebene zeigen, und Farbnummer+2 für in die Ebene zeigende Geschwindigkeiten, verwendet werden.

 

 

  • GLEI

Zum Plotten von Markern an GLEI-Knoten.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer

2. Zeile: Markertyp, Markerhöhe

3. Zeile: Flag, ob mit (1) oder ohne (0) Knotennummern, Höhe für Knotennummern

 

 

  • ISOL

Zum Plotten von Isolinien von Knoten- und Elementdaten.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Umrechnungsflag und Zeitschritt

2. Zeile: Farbnummer, Strichstärke und Linientyp

3. Zeile: Auswahl der Einteilungsart und weitere Angaben je nach Einteilungsart:

1 (= äquidistante Teilung) und Intervall-Anzahl

2 (= von, bis, im Abstand) und min., max.-Werte , 4. Zeile: Abstand

3 (= Einzelwerte als Intervallgrenzen) und Anzahl der Werte, 4. Zeile: Werte

4 (= Isolinien durch Knoten) und Anzahl der Knoten, 4. Zeile: Knotennummern. Wenn die Anzahl der Knoten negativ gesetzt wird, können ab der 4. Zeile ein Koordinatenpaar und deren Schichtnummer (3D) eingegeben werden

5 (= Einzelwerte und Farben) und Anzahl der Werte, 4. Zeile: Werte, 5. Zeile: zugehörige Farbnummern (Anzahl Farben muss gleich Anzahl Werte sein)

6 (= Eingabe von Einzelwerten, Farbnummern, Strichstärken und Linientypen) und Anzahl Werte, ab der 4. Zeile: Wert, Farbnummer, Strichstärke und Linientyp

Die Einteilungsarten 4 und 6 gehen nur über die Batchdatei!

Es können nur Isolinien von Daten, die für alle Knoten oder alle Elemente definiert sind, dargestellt werden!

 

 

  • KONT

Zum Plotten von Kontrolllinienmengen.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp, Umrechnungsflag und Zeitschritt

Bei einem Vertikalschnitt ist ein Plot von Kontrolllinienmengen nicht möglich!

 

 

  • KREI

Zum Plotten von Knoten- oder Elementdaten als Kreise an Knoten oder in Elementen.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Umrechnungsflag und Zeitschritt

2. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Skalierungsflag und Skalierungswert

Es können nur Knoten oder Elementdaten als Kreise geplottet werden. Dabei ist es sinnvoll, nur Daten, die nicht für alle Knoten bzw. Elemente definiert sind, als Kreiseplot darzustellen. Für die positiven Werte wird die angegebene Farbnummer verwendet, die negativen Werte werden mit Farbnummer+1 dargestellt.

Bei Eingabe einer negativen Farbnummer werden nur Werte ungleich 0 dargestellt.

Bei Auswahl des Skalierungsflags 1 wird ein Skalierungswert > 0. erwartet, dessen Referenz der Kreisgröße 1.0 cm entspricht.

Wird kein Skalierungsflag oder 0 angegeben, so wird die maximale Kreisgröße automatisch aus der Größe des Plots bestimmt. Über den Initialisierungsparameter RADI der plogeo.ini - Datei kann die max. Kreisgröße auch explizit festgesetzt werden.

 

 

  • PUNK

Zum Plotten von Punkten (bzw. Markern) an Knoten oder in Elementen.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer, 0, Zeitschritt, 0

2. Zeile: Markertyp, Markerhöhe

3. Zeile: Dummy, Anzahl Intervalle

ab 4. Zeile: Intervallgrenzen (maximal 5 pro Zeile)

ab 5. Zeile: zugehörige Farbnummern (maximal 5 pro Zeile)

Derzeit werden die Werte, die hier mit Nullen angegeben sind, nicht weiter interpretiert.

Es können nur Knoten oder Elementdaten als Punkte geplottet werden.

 

 

  • KTXT

Zum Plotten von Knoten-Texten (Datenart KTXT).

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

2. Zeile: Markertyp, (x, y)-Offset in cm, Texthöhe in cm, Flag für Kasten (bei Flag = 1)

Bei Horizontalschnitten von 3D-Modellen werden als Voreinstellung alle Knoten-Texte unabhängig von der Schicht geplottet. Bei Angabe einer negativen Farbnummer werden nur noch die Knoten-Texte der aktuellen Schicht geplottet. Die Markerhöhe ist gleich der Texthöhe. Die Kastenhöhe beträgt 1.5*Texthöhe.

Als Markertypen sind die PLX-Markertypen zugelassen.

Bei Eingabe von Markertyp = - 1 wird kein Marker geplottet.

Bei Vertikalschnitten von 3D-Modellen können keine Knoten-Texte geplottet werden.

 

 

  • SCHR

Zum Plotten einer Schraffur bzw. dem flächenhaften Plot von Elementdaten.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Umrechnungsflag und Zeitschritt

2. Zeile: Einteilungsart und Festlegung der Schraffurintervalle:

0 (= genaue Eingabe) und Anzahl der Intervalle, in den Folgezeilen: Für jedes Schraffurintervall wird eine Zeile gelesen mit Min., Max., Abstand der Linien, Winkel, Farbe, Strichstärke und Linientyp

1 (= vereinfachte Eingabe: äquidistante Teilung) und Anzahl Intervalle, in der Folgezeile: Nummer der Farbpalette, Strichstärke, Linientyp, Abstand der Linien

2 (= vereinfachte Eingabe: von, bis, Abstand), 3.Zeile: min., max. Abstand, in der 4. Zeile: Nummer der Farbpalette, Strichstärke, Linientyp, Abstand der Linien

 

Werden mehr Werte-Intervalle definiert als Farbabstufungen zur Verfügung stehen, wiederholen sich die Farben.

Wird kein Schraffurabstand oder der Abstand 0 gesetzt, so wird der Schraffurabstand automatisch auf 0.2 cm gesetzt.

Schraffuren sind nur für Elementdaten möglich!

 

 

  • STRO

Zum Plotten von Stromlinien.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

2. Zeile: Markertyp, z, ize (nur bei Markertyp = 1)

Markertyp = 0 bedeutet: keine Markierungen

Markertyp = 1 bedeutet: Markierungen nach z Zeiteinheiten, z = Anzahl der Zeiteinheiten

Markertyp = 2 bedeutet: Markierungen nach z Metern, z = Abstand in Metern

Die gewählte Zeiteinheit bei Markertyp = 1 wird über die Integer-Zahl ize abgelegt:

ize = 0: Sekunden

ize = 1: Minuten

ize = 2: Stunden

ize = 3: Tage

ize = 4: Monate

ize = 5: Jahre

Es werden immer alle im Hintergrund gespeicherten Stromlinien geplottet.

 

 

  • VORF

Zum Darstellen der Lagehöhe eines Vorflutwasserspiegels bei Vertikalschnitten durch Horizontal- oder 3D-Modelle.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

 

 

  • WERT

Zum Plotten von Werten an Knoten oder Elementen

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Umrechnungsflag und Zeitschritt

2. Zeile: Farbnummer

Es können nur Knoten oder Elementdaten als Werte geplottet werden.

Bei Eingabe einer negativen Farbnummer werden nur Werte ungleich 0 dargestellt.

 

Instationäre Daten