Instationäre Daten

Instationäre Daten

  • GANG

Zum Erstellen von Ganglinienplots.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Kennungsnummer der Datenart, Flag für Index, freie Oberfläche und Umrechnung

2. Zeile: Anzahl der Ganglinienknoten/-elemente

3. Zeile: Knoten bzw. Elementnummern (max. 10 Stück pro Zeile) bzw. (bei Anzahl < 0) pro Zeile ein Paket mit (x, y)-Koordinaten und Schichtnummer (bei 3D). Werden mehr als eine Zeile benötigt, verschieben sich die nächsten Zeilen entsprechend.

4. Zeile: Farbnummer für die jeweils 1. Ganglinie pro Ganglinienbild, Anzahl Plots übereinander

5. Zeile: Min/Max-Wert, Intervallgröße (bei min = max werden die globalen Werte genommen)

6. Zeile: Flag für Spline-Interpolation (1 = mit Interpolation, 0 = ohne Interpolation)

7. Zeile: Flag für alle Ganglinien in ein Bild (1 = ja, 0 = nein), ggf. Referenzdatenart

8. Zeile: Flag für Sollwerte (1 = mit Sollwerten, 0 = ohne Sollwerte), Hintergrundfarbe, Skalierungswert

Bei Sollwerten:

9. Zeile: Farbnummer für Sollwerte

10. Zeile: Name der Datei mit den Sollwerten

Es können nur Ganglinien von instationären Daten (400-er Kennungsnummern) geplottet werden.

Wenn Ganglinien mit Sollwerten dargestellt werden, werden berechnete Werte und Sollwerte bei Einstellung des plogeo.ini-Befehls EDIF = 1 in einer ASCII-Datei (C<Knoten/Elementnummer>.txt) protokolliert.

Ganglinien mit einer zusätzlichen horizontalen Linie für eine Referenzdatenart:

Unter der Voraussetzung, dass jede Ganglinie in eine eigene Karte geschrieben wird (7. Zeile des GANG-Befehls "Flag für alle Ganglinien in ein Bild = 0"), kann zusätzlich zur Ganglinie eine horizontale Linie in die Karte geplottet werden (mit Farbnummer der Ganglinie +1). Die Lagehöhe dieser Linie orientiert sich dabei an dem Wert einer Referenzdatenart an diesem Knoten/Element. Die hierfür verwendeten Datenarten müssen "stationär" sein. Erlaubt sind hier Modelldaten (wie z.B. Geländehöhe - Kennung 85, Z-Koordinaten - Kennung 13) oder Ergebnisse am Ende der inst. Rechnung (z.B. Potentiale - Kennung 306).

 

  • HSOLL

Über diesen Befehl kann die Höhe/Größe der Marker der Sollganglinie eingestellt werden (derzeit nur in der Datei "plogeo.ini").

 

  • HKTX

Über diesen Befehl kann die Höhe/der Messstellenbezeichnung (falls KTXT definiert ist) im Ganglinienplot eingestellt werden (derzeit nur in der Datei "plogeo.ini").

 

 

1D-Kluftdaten