Linie

Linie

Die Darstellungsart Linie ist nicht frei wählbar, sondern für die Darstellung des Netzes, des Netzrands, der Knoten- und Elementnummern, Markierungen, sowie Geschwindigkeiten und 2D-Klüfte voreingestellt.

 

  • Netz, (Batch-Befehl NETZ), Netzrand (Batch-Befehl RAND)

 

Für das Netz und den Netzrand können die Farbe, der Linientyp und die Strichstärke frei bestimmen werden.

 

  • Elementnummern, Knotennummern (Batch-Befehle KNNR , ELNR)

Bei der Plotausgabe von Elementnummern bzw. Knotennummern lassen sich die Farbe und die Größe einstellen.

 

  • Markierungen (Batch-Befehl MARK)

Für die im Modell vorhandene Markierungen können eine Farbe, ein Linientyp und eine Strichstärke gewählt werden. Bei einem 3D-Modell werden die Markierungen in der oben ausgewählten Schicht dargestellt.

 

  • Geschwindigkeiten (Batch-Befehl GESC)

Bei der Darstellung der Geschwindigkeiten können die Farbe, der Linientyp und die Strichstärke frei bestimmt werden.

Sollen Geschwindigkeiten eines 3D-Modells in einem Vertikalschnitt dargestellt werden, erscheint folgender Eingabeblock:

Bei einem Vertikalschnitt durch ein 3D-Modell werden die Geschwindigkeitspfeile immer mit drei Farben dargestellt. Weicht die Richtung der Resultierenden der Geschwindigkeitskomponenten nicht mehr als 20 Grad aus der Schnittebene ab, wird die erste Farbe verwendet (in der Ebene). Zeigt die Resultierende aus der Schnittebene heraus, wird die zweite Farbe verwendet. Zeigt die Resultierende in die Ebene hinein, wird die dritte Farbe verwendet.

Die erste Farbe kann vom Anwender ausgewählt werden. Die beiden anderen Farben werden programmintern vergeben und werden hier zur Vorschau angezeigt.

 

 

  • 2D-Klüfte (Batch-Befehl KL2D)

 

Für eine 2D-Kluft können die Farbe, der Linientyp und die Strichstärke frei bestimmen werden. Beispiel von 2D-Kluft-Schnittspuren in einem 3D-Modell:

 


2D-Kluft-Schnittspuren im Vertikalschnitt

 

 

Isolinie