ELNR
Zum Plotten von Elementnummern.
Eingabe (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke
Bei einem Vertikalschnitt werden jeweils die 2 Elementnummern der angrenzenden Elemente in die Schnittelemente geplottet. Bei Vertikalschnitten, die nicht entlang von Elementkanten verlaufen, sind diese beiden Nummern in der Regel gleich, da ein solcher Schnitt meistens durch die Elemente verläuft.
Sollen Elementnummern geplottet werden, können diese bei den Modelldaten als Layer ausgewählt werden.
KL2D
Zum Plotten von 2D-Kluft-Schnittspuren.
Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp
Die Darstellung von Kluft-Schnittspuren ist nur in der Ansicht/Profildarstellung möglich.
KNNR
Zum Plotten von Knotennummern.
Eingabe (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke
Für Vertikalschnitte, die nicht entlang von Elementkanten verlaufen, können mit diesem Befehl die Knotennummern an die Ecken der Schnittelemente geplottet werden, zwischen denen der Schnitt verläuft.
Sollen Knotennummern geplottet werden, können diese bei den Modelldaten als Layer ausgewählt werden.
KREU
Zum Plotten von Passpunkten (Digitalisierkreuzchen) zusammen mit dem Koordinatenrahmen.
Ohne weitere Eingaben!
Die Batch-Befehle HORI, VERT, DATE und NEUE heben das Flag automatisch auf, so dass der Batch-Befehl KREU nach diesen Befehlen und vor dem ersten Befehl zum Plotten einer Datenart stehen muss!
In der Benutzeroberfläche gibt es unter der Einstellung "Layout" eine entsprechende Eingabemöglichkeit zur Darstellung von Passpunkten im Plot.
MARK
Zum Darstellen der Markierungen (Datenart MARK in der Modelldatei).
Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp
Bei Horizontalschnitten von 3D-Modellen werden als Voreinstellung alle Markierungen unabhängig davon, in welcher Schicht sie sich befinden, dargestellt. Bei Angabe einer negativen Farbnummer werden nur die Markierungen der aktuellen Schicht geplottet.
Bei Vertikalschnitten von 3D-Modellen, die nicht entlang von Elementkanten verlaufen, können keine Markierungen geplottet werden. Bei Vertikalschnitten von 3D-Modellen entlang von Elementkanten werden nur Knotenmarkierungen geplottet.
Markierungen vom Wert 1.0, 2.0 und 3.0 werden nicht als PLX-Marker sondern als “Linien“ dargestellt. Sie haben fest definierte Höhen: MARK=1.0 (Quadrat) = 0.28 cm, MARK=2.0 (Achteck) = 0.32 cm und MARK=3.0 (Dreieck) = 0.35 cm. Punktmarkierungen mit Werten größer oder gleich 100 werden als PLX-Marker mit der voreingestellten Markerhöhe von 0.32 cm geplottet. Diese voreingestellt Markerhöhe kann über den plogeo.ini-Befehl HMAR verändert werden.
NETZ
Zum Plotten des Netzes.
Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp
In der Benutzeroberfläche gibt es eine entsprechende Eingabemöglichkeit zur Darstellung des Modellnetzes im Plot.
RAND
Zum Plotten des Netzrandes.
Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):
1. Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp
Wenn der Modellrand oder die Modellränder geplottet werden sollen, kann dies bei den Modelldaten als Layer ausgewählt werden.