Da einige Eingaben für mehrere Befehlsblöcke in der Batchdatei identisch sind, werden sie vorab in diesem Kapitel beschrieben.
Kennungsnummern
Die Daten (Modell- und Ergebnisdaten) werden über Kennungsnummern (Kapitel„Anhang“) und gegebenenfalls über den Zeitschritt (bei instationären Daten) identifiziert. Die Kenntnis der Kennungsnummer ist bei der Bearbeitung über die Benutzeroberfläche nicht erforderlich. Wird die Batchdatei jedoch mit einem Editor erstellt bzw. editiert, ist die Kennungsnummer für den Anwender relevant.
Die Kennungsnummer -99 dient als Flag für verrechnete Daten. Der Umrechnungsflag in andere Einheiten und der Zeitschritt werden nicht interpretiert (Batch-Befehl RECH).
Umrechnung von Daten in andere Einheiten:
Daten, die Mengenangaben betreffen [m³/?/ZE], können durch Angabe eines Umrechnungsflags auf andere Einheiten für den Plot umgerechnet werden. Das Fragezeichen innerhalb der Einheit bedeutet “pro Knoten oder Element“ und ZE ist die Modellzeiteinheit. Die Umrechnungsflags sind wie folgt festgelegt:
Umrechnungsflag |
Einheit im Plot |
10 |
[m³/?/a] |
11 |
[m³/?/m] |
12 |
[m³/?/d] |
13 |
[m³/?/h] |
14 |
[m³/?/min] |
15 |
[m³/?/s] |
20 |
[l/?/a] |
21 |
[l/?/d] |
22 |
[l/?/m] |
23 |
[l/?/h] |
24 |
[l/?/min] |
25 |
[l/?/s] |
Neubildungsraten (Kennung 111) können zusätzlich zur oben beschriebenen Umrechnung noch von [m³/Element/ZE] auf:
[mm/a] (Umrechnungsflag 1) bzw.
[l/s/km²] (Umrechnungsflag 2) umgerechnet werden.
In der Benutzeroberfläche stehen entsprechende Bedienelemente zur Vorgabe der Einheit zur Verfügung.
Potentiale im 3D-Modell an der freien Oberfläche
Werden bei einem Horizontalschnitt durch ein 3D-Modell Potentialisolinien/-flächen dargestellt, werden diese bei Eingabe des Umrechnungsflags 9 nicht in der aktuell ausgewählten Schicht, sondern an der freien Oberfläche dargestellt! In der Benutzeroberfläche wird bei entsprechendem Modell und Plotauswahl ein Kontrollkästchen angezeigt, ob die Potentiale an der freien Oberfläche dargestellt werden sollen.
Koordinaten statt Knotennummern:
Bei einigen Befehlen ist es notwendig, Listen von Knoten- bzw. Elementnummern anzugeben. Dies betrifft:
Definition eines Vertikalschnitts bei einem 3D-Modell (VERT ),
Definition von Ganglinienknoten/-elementen (GANG ),
Definition von Isolinien/Flächen durch Knoten (ISOL / FLAE), nicht möglich über die Benutzeroberfläche.
Die Eingabe der Nummern kann durch die Eingabe von Koordinaten ersetzt werden.
Dazu wird die Anzahl der zu lesenden Nummern mit einem negativen Vorzeichen versehen. Dann werden statt der Nummern (max. 10 pro Zeile) die Koordinaten (x, y) und - wenn nötig (z. B. bei Ganglinien und 3D-Modell) - die Schichtnummern (Nr) gelesen. Pro Zeile wird eine Eingabe (x, y und evt. Nr.) getrennt durch Leerzeile oder Tabulator erwartet. Zu den eingegebenen Koordinaten werden dann die am nächsten gelegenen Knoten- bzw. Elementmittelpunkte bestimmt. Zur Kontrolle werden die gefundenen Knoten- bzw. Elementnummern mit Angabe des Abstandes zu den eingegebenen Koordinaten protokolliert.
Name der Ausgabedatei, neue Karte im Plot