Folgende Daten müssen für alle Elemente bzw. Knoten in der Modelldatei vorliegen:
Geländehöhen (Attribut GELA): Zur Berechnung der Reliefenergie bzw. des Gefälles
Flurabstände (Attribut FLUR): Zur Bestimmung der Verdunstung und des Direktabflusses. Der Flurabstand kann in SPRING als Differenz aus GELA – EICH berechnet werden (Attribute
Berechnen
Attribute verrechnen...
GELA – EICH).
Niederschlag (Attribut NIED).
Bodentyp (Attribut NMBT ): Der Bodentyp muss entsprechend der folgenden Klassifizierung in der Modelldatei angegeben werden (nFK = nutzbare Feldkapazität):
Bodentyp |
Klassifizierung (= NMBT) |
Sand nFK gering |
1 |
lehmiger Sand nFK mittel |
2 |
schluffiger Lehm nFK hoch |
3 |
Lössböden |
4 |
Pseudogley |
5 |
Flächennutzung (Attribut NMFN ): Die Flächennutzung muss entsprechend der folgenden Klassifizierung in der Modelldatei angegeben werden:
Flächennutzung |
Klassifizierung (= NMFN) |
Landwirtschaftliche Nutzung |
11 |
Acker |
12 |
Grünland |
13 |
Brache |
14 |
vegetationslos |
15 |
Laubwald |
21 |
Mischwald |
31 |
Nadelwald |
41 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 0% |
51 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 1-20% |
52 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 21-40% |
53 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 41-60% |
54 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 61-80% |
55 |
Mischvegetation, Versiegelungsanteil 81-100% |
56 |
Wasserflächen mit Ablauf |
61 |
Wasserflächen ohne Ablauf |
62 |
Halden, Deponie undifferenziert |
71 |
Deponie in Betrieb (unbewachsen), nFK gering |
72 |
Deponie rekultiviert (Mischvegetation), nFK gering |
73 |
Halde in Schüttung (unbewachsen), nFK gering |
74 |
Halde rekultiviert (Mischvegetation) nFK gering |
75 |
Schlammteich vegetationslos, hohe nFK |
76 |
Dachflächen entwässert |
81 |
Asphalt, Beton entwässert |
82 |
Betonverbund (neu), entwässert |
83 |
Mosaik-/Kleinpflaster, entwässert |
84 |
Rasengittersteine, entwässert |
85 |
verdichtet, entwässert |
86 |
versiegelt, nicht entwässert |
91 |
Asphalt, Beton nicht entwässert |
92 |
Betonverbund (neu), nicht entwässert |
93 |
Mosaik-/Kleinpflaster, nicht entwässert |
94 |
Zur Ermittlung der Datenart NMFN können standarisierte Flächennutzungskodierungen wie RVR-Code (Attribut KVNR), CORINE land use Daten (Attribut NCLC) oder ATKIS-Daten (Attribut NATK) verwendet werden. Je nach Format können die Daten als Struktur importiert und in SPRING zugewiesen werden.
Gefälleklasse (Attribut NMGK): Als maßgebendes Gefälle im betroffenen Finiten Element wird das maximale Gefälle zwischen den Knoten (ggf. auch über die Diagonale) des Elements angesetzt, was das Programm automatisch aus der Geländehöhe an den einzelnen Knoten berechnet. Die Gefälleklasse muss entsprechend der folgenden Klassifizierung in der Modelldatei angegeben werden:
Gefälleklasse (NMGK) |
Reliefenergie [m/km²] bzw. Gefälle [%] |
1 |
0 - 20 bzw. 0 - 2 |
2 |
21 - 40 bzw. 2 - 4 |
3 |
41 – 100 bzw. 4 -10 |
4 |
> 100 bzw. > 10 |
Über den Menüpunkt Attribute Berechnen...
Neubildung
Nach Meßer 2008
Gefälleklassen ermitteln kann die Gefälleklasse automatisch in SPRING ermittelt werden.
Flurabstandsklasse (Attribut NMFK): Die Flurabstandsklasse wird anhand der Flurabstände bestimmt und muss entsprechend der folgenden Klassifizierung in der Modelldatei angegeben werden:
Flurabstandsklasse [m] |
Klassifizierung (= NMFK) |
Flurabstand 0 -1 |
1 |
Flurabstand 1.0 – 2.0 |
2 |
Flurabstand 2.0 - 3.0 |
3 |
Flurabstand > 3.0 |
4 |
Über den Menüpunkt Attribute Berechnen...
Neubildung
Nach Meßer 2008
Flurabstandsklassen ermitteln können die Flurabstandsklassen automatisch in SPRING ermittelt werden.
Klimazonen (Attribut NMKL): Die Klimazonen können entsprechend der folgenden Klassifizierung in der Modelldatei angegeben werden:
Klimazone, abh. von pot. Evapotranspiration (ETpot) |
Klassifizierung (= NMKL) |
ETpot 400 – 480 mm/a |
1 |
ETpot 480 – 500 mm/a |
2 |
ETpot 500 – 520 mm/a |
3 |
ETpot 520 – 540 mm/a |
4 |
ETpot 540 – 580 mm/a |
5 |
ETpot 580 – 640 mm/a |
6 |
Sie können auch durch Eingabe der potentiellen Verdunstung (Attribut NETP, Einheit [m/ZE]) über den Menüpunkt Attribute Berechnen
Neubildung
Nach Meßer 2008
Klimatop aus ETpot ermitteln automatisch in SPRING ermittelt werden.
Ermittlung der Gesamtverdunstungshöhe