NMFN [-] (Verfahren nach Meßer)
NSFN [-] (Verfahren nach Schroeder & Wyrwich)
NUTZ [-] (entspricht NSFN, erforderlich für die instationäre Neubildungsberechnung nach Bodenwasserbilanz)
NKFN [-] (Verfahren nach RUBINFLUX)
(elementbezogen) (nur Horizontal- und 3D-Modelle)
Je nach Verfahren zur Ermittlung der Grundwasserneubildung werden die Elemente nach ihrer Flächennutzung klassifiziert. Beim Verfahren nach Meßer wird neben der Unterteilung in Acker, Wald, Wasserflächen und Halden insbesondere bei der Bebauung nach dem prozentualen Versiegelungsgrad unterschieden. Beim Verfahren nach Schroeder&Wyrwich wird klassifiziert nach Acker, Waldarten, Bebauung und Wasserflächen. Im Einzelnen sind die Verfahren sowie die zugehörigen Kennwerte in dem Kapitel Neubildungsberechnung beschrieben.
Für weite Teile des Ruhrgebiets liegen detaillierte digitale Flächennutzungsdaten des Regionalverbands Ruhr (RVR) als sog. Nutzungsartenkatalog der Flächennutzungskarte vor. Dieser Flächennutzungsschlüssel kann in die für SPRING erforderlichen Flächennutzungskennungen NSFN, für die Neubildungsberechnung nach Schroeder und Wyrwich, bzw. NMFN für die Neubildungsberechnung nach Meßer überführt werden. Dazu ist der RVR-Code über das Elementattribut KVRN bereitzustellen. Bei der Verwendung von standarisierten Flächennutzungskodierungen wie CORINE land use und ATKIS besteht ebenfalls die Möglichkeit, diese in die von Meßer vorgegebene Einteilung für das Attribut NMFN zu überführen. Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Flächennutzung in einem Modell:
Verteilung der Flächennutzung in einem Modell