Innerhalb des durch den geschlossenen Konturrand definierten Polygons werden Knoten nach folgendem Prinzip generiert:
0.ter Schritt:
Im 0.ten Schritt wird in allen Konturpunkten und an allen Anfangs-, End- und Teilungspunkten von Konturstrecken ein Netzknoten generiert (sofern nicht schon einer mit diesen Koordinaten existiert).
Bei weiteren Schritten werden bei Streckenkonturen Punkte wie folgt generiert:
An Teilungspunkten von Konturstrecken werden Punkte normal zur Streckenkontur generiert.
An Anfangs- und Endpunkten von l-Konturen ohne weitere angrenzende Konturstrecken werden im Winkel von 90, 150, 210 und 270 Grad zur Konturstrecke weitere Punkte generiert.
An Anfangs- und Endpunkten von Streckenkonturen, an denen weitere Konturstrecken angrenzen, werden je nach ein- bzw. ausgeschlossenen Winkeln weitere Punkte generiert. Zum Beispiel werden bei eingeschlossenen Winkeln zwischen 90 und 180 Grad entlang der Winkelhalbierenden Punkte generiert und bei Winkeln größer als 270 Grad jeweils normal zu beiden Konturstrecken Punkte generiert.
Der Abstand in diese Richtungen generierter Punkte vom Konturstreckenpunkt wird dabei aus dem (evt. mittleren) Abstand des Konturpunktes zu seinen angrenzenden Konturstreckenpunkten (dist) bestimmt:
Bei "normalen" Konturstrecken (l-Konturen) werden bei n Generierungsschritten des Randknotengenerators n Punkte im Abstand dist, 2*dist, 3*dist bis n*dist erzeugt.
Randknotengerator bei l-Konturen (n =1)
Bei Kluft-Konturen (k-Konturen) wird bei n Generierungsschritten des Randknotengenerators ein Punkt im maximalen Abstand n*fakt*dist zum Konturpunkt erzeugt. Dabei ist die Skalierungsgröße "fakt" (Längenfaktor) vom Benutzer eingebbar. Zwischen diesem Punkt und dem Konturpunkt wird eine vorgebbare Anzahl zusätzlicher Knoten mit exponentiell wachsendem Abstand zur Kluftkontur generiert.
Randknotengenerator bei Kluft-Konturen (2 zusätzlichen Knoten und Faktor 0,8; n=2)
Bei weiteren Schritten werden bei Punkt-Konturen mit Brunnenparametern (Ri, Ra und C>0) Punkte im Winkel 45, 90, 135, 180, 225, 270 und 315 Grad mit einem Abstand R_n = Ri * Cn zum Konturpunkt generiert.
Knoten werden ausgehend von einem Konturpunkt, Anfangs- End- oder Teilungspunkt solange generiert, bis eines der folgenden Abbruchkriterien erfüllt ist:
Der Abstand erreicht die vorgegebene Schranke
n*dist bei normalen Streckenkonturen (l-Konturen),
n*fakt*dist bei Kluftkonturen (k-Konturen) und
den maximalen Außenradius Ra bei p-Konturen mit Brunnenparametern, oder
in der Nähe des zu erzeugenden Punktes gibt es schon einen Netzknoten, oder
der Abstand des zu erzeugenden Punktes zu einer weiteren Basiskonturstrecke ist „zu klein“, oder
die Generierungsrichtung führt aus dem äußeren Konturrand hinaus; in diesem Fall werden in diese Richtung gar keine Punkte generiert.
Algorithmus des Rasterknotengenerators