Plotparameter

Plotparameter

  • AUSB

Zum Ausblenden von Darstellungen (Isolinien, Flächen, etc.) in bestimmten Elementen bei einem Horizontalplot.

Eingabe:

1. Zeile: Name der Datei mit den “Ausblend“-Elementen

Der Aufbau bzw. das Format der Ausblend-Datei ist im Kapitel „Datei mit auszublendenden Elementen“ beschrieben. Es werden in der “Ausblend“-Datei nur Elementnummern der obersten Schicht erwartet (auch bei einem Schnitt durch tiefere Schichten (3D)). Die Daten für diese Datei können in SPRING erzeugt werden, indem den Elementen z.B. das Attribut EEEE zugewiesen wird und der Eingabeblock aus der in einem Editor geöffneten Modelldatei herauskopiert wird.

Das Ausblenden bezieht sich auf alle nachfolgenden Plotbefehle, bei denen ein Ausblenden möglich ist, und wird erst durch einen neuen Schnitt (Batch-Befehle HORI, VERT, 2DMO) abgestellt!

In der Benutzeroberfläche sind entsprechende Eingabemöglichkeiten für die Berücksichtigung einer Ausblend-Datei vorhanden.

  • CLIP

Zum Clippen eines Ausschnitts bei Horizontalplots (also Plots im 2D-Modell bzw. in Horizontalschnitten des 3D-Modells).

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: xmin, ymin, xmax, ymax zur Definition der linken unteren und rechten oberen Ecke des Clip-Ausschnitts in Weltkoordinaten.

Es werden alle Plotteile, die über den Ausschnitt hinausragen, am Clip-Ausschnitt abgeschnitten. Der Koordinatenrahmen wird an den Clip-Koordinaten orientiert. In der Benutzeroberfläche sind entsprechende Eingabemöglichkeiten für die Berücksichtigung eines Clippings vorhanden.

 

  • SKAL

Zum Ändern der Skalierung global und in x- und y-Richtung bei Horizontal- und Vertikal-Plots.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: sca, scx, scy

(Bei einer Eingabe von 0 wird der entsprechende Skalierungsfaktor auf 1 gesetzt.)

Soll der Maßstab der Modelldatei für den Plot geändert werden (Datenart MASS der Modelldatei), so muss dieser Befehl vor dem ersten Batch-Befehl, der den Plot einer Datenart zur Folge hat, stehen. Er wird sonst ignoriert!

Wird bei 3D-Modellen kein expliziter Schnitt angegeben (mit den Batch-Befehlen HORI oder VERT), wird von SPRING vor dem ersten Datenplot automatisch mit HORI = 0 initialisiert. Fehlt der Batch-Befehl 2DMO (bei 2D-Modellen), wird vor dem ersten Datenplot automatisch die Initialisierung (2DMO) vorgenommen.

Die Batch-Befehle HORI, VERT und 2DMO setzen die Skalierungsgrößen auf 1.0. Daher muss der Batch-Befehl SKAL nach HORI, VERT oder 2DMO stehen, um wirksam zu werden. Wenn also die Skalierungen verändert werden sollen, muss bei 3D-Modellen, auch wenn kein Schnitt gemacht werden soll, HORI (= 0) und bei 2D-Modellen der Batch-Befehl 2DMO vor dem Batch-Befehl SKAL stehen!

In der Benutzeroberfläche sind entsprechende Eingabemöglichkeiten für die Berücksichtigung einer Skalierung vorhanden.

Schriftfeldtypen, Koordinatenrahmen, Maßstabsbalken, Nordpfeil