VKST Manning/Strickler-Beiwert, [m1/3/s] (knotenbezogen)
VBRT benetzter Umfang [m] (knotenbezogen)
VGRD Sohlgefälle [‰] (knotenbezogen)
VKNO Zufluss an einem Gewässerknoten [m³/ZE] (knotenbezogen)
VINZ Inzidenzen der Gewässerknoten [-]
VSYS Inzidenzen der Gewässersysteme [-]
(nur Horizontal- und 3D-Modelle)
SPRING kann bei der Strömungssimulation eine automatische Abschätzung der Gewässerspielgelhöhen (stationär und instationär) durchführen.
Dafür müssen lediglich einzelne Gewässerabschnitte oder das gesamte, vernetzte Gewässersystem vereinfacht über den benetzten Umfang (VBRT), Sohl-Gefälle (VGRD) und Manning-Strickler-Beiwert (VKST) parametrisiert werden. Diese drei Parameter werden zur Berechnung der Wasserstände in den Vorflutern benötigt. Sie beziehen sich jeweils auf eine Elementkante.
Der Parameter VKNO ist ein zusätzlicher Zufluss an Knoten eines Gewässersystems. Er wird bei der Ermittlung der Durchflussmengen berücksichtigt, die Menge wird auf die Zeiteinheit der Modelldatei bezogen. VKNO kann instationär geändert werden.
Das Speichern der Gewässersysteme geschieht analog zu 1D Kluftsystemen. Mit dem Attribut VINZ wird eine Inzidenztabelle für die betroffenen Elementkanten aufgestellt, die wiederum durch das Attribut VSYS zu Gewässersystemen zusammengefasst werden. Die Attributzuweisung erfolgt kantenweise, also für die unter VINZ gespeicherten 1D-Elemente.
Es erfolgt automatische eine Aufteilung der Mengen in gleiche Anteile in Fließrichtung oder die Anteile können benutzerdefiniert in der Datei sitra_vsys.txt definiert werden.