Nach Auswahl von Berechnung Interpolation erscheint das folgende Eingabefenster:
Beim Aufruf der Eingabemaske liest das Programm die Batch-Datei mit dem voreingestellten Namen inter.bip ein (sofern sie vorhanden ist), und die Standardeinstellungen in der Maske werden ggf. entsprechend verändert.
Im Block "Ausgabe" wird der Name der Ausgabedatei (voreingestellt: out.i) eingegeben.
Im Block "Interpolation" wird die Interpolationsart definiert. Es wird unterschieden zwischen:

Knoten-Daten

Element-Daten (Interpolation auf die Elementmittelpunkte)

Gleichenplan (nur beim 2D-Modell)

Knotenzug für mehrere Zeitschritte
Durch die Wahl der Interpolationsart bestimmt sich das weitere Aussehen des Eingabefensters. Bei der Wahl “Gleichenplan“ öffnen sich weitere Eingabemöglichkeiten, während sich bei der Wahl "Knotenzug..." der Block für den Interpolationsalgorithmus schließt.
In diesem Block werden Angaben zu den Daten gemacht, die bei der Interpolation berücksichtigt werden sollen.

Auswahl der Datei mit Interpolationsdaten:

Berücksichtigung von bereits in der *.net-Datei vorhandenen Daten:

Bestimmen eines Mindestabstandes der Interpolationspunkte.

Festlegen einer Unter- und Obergrenze für die zu interpolierenden Daten.

Bei der Interpolation von Knoten-Daten können die in der Netzdatei definierten GLEI-Randbedingungen berücksichtigt werden:

Bei der Interpolation eines Gleichenplans können Zusätzliche Stützstellen berücksichtigt werden. Das Vorgehen ist im Kapitel 1.1.21.1 detailliert beschrieben.
Hier wird das Interpolationsverfahren ausgewählt, welches zum Einsatz kommen soll. Folgende Algorithmen stehen zur Verfügung:




Je nach gewähltem Verfahren öffnen sich weitere Eingabemöglichkeiten, die in den folgenden Kapiteln näher beschrieben werden. Die Interpolationsverfahren Flächen- und Gauß-Interpolation werden nur für das Interpolationsmodul im SPRING-Attributemenü beschrieben.
Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Zurücksetzen der Eingabeparameter (), das Öffnen einer vorhandenen Batch-Datei (
) oder das Speichern der aktuellen Batch-Datei unter einem anderen Namen (
). Die Buttons am unteren Rand des Eingabefensters starten die Berechnung (OK-Button), schließen den Dialog (Abbrechen) oder öffnen die digitale Hilfe (Hilfe-Button).
Die Buttons am unteren Rand des Eingabefensters starten die Berechnung (OK-Button), schließen den Dialog (Abbrechen) oder öffnen die digitale Hilfe (Hilfe-Button).