Eingabeparameter

Eingabeparameter

Nach Auswahl im Menü von Berechnung Stofftransport erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Eine Stofftransportberechnung ist nur mit dem Modul SITRA möglich. Beim Aufruf des Eingabefensters liest das Programm die Batch-Datei mit dem voreingestellten Namen sitra.bsi, sofern sie vorhanden ist, ein. Die Einstellungen werden ggf. entsprechend geändert.

 

Iteration der Mächtigkeit (2D-Modell) / teilgesättigte Berechnung (3D-Modell)

Zuerst wird entschieden, ob in der Strömungsberechnung eine Iteration der Mächtigkeit (im Horizontalmodell) bzw. eine teilgesättigte Berechnung zur Iteration der freien Oberfläche (im 3D-Modell) durchgeführt wird. Wenn ja, werden die gewünschte Anzahl der Iterationsschritte und der Dämpfungsfaktor festgelegt. Bei einer instationären Berechnung von 2D-Horizontalmodellen sind die Anzahl der Iterationsschritte und der Dämpfungsfaktor auf "1" gesetzt, die Auswahlfelder sind deaktiviert. Bei einer inversen Modellberechnung wird die Anzahl der Iterationsschritte generell auf "1" gesetzt, der Dämpfungsfaktor kann jedoch (außer bei 2D-Horizontalmodellen) eingegeben werden.

 

Gespannte/ungespannte Verhältnisse berücksichtigen

Diese Checkbox erscheint nur bei einem 2D-Horizontalmodell mit einer durch das Attribut UNDU oder OBER eingeschränkten Mächtigkeit. Wenn gespannte Verhältnisse vorliegen, können diese durch Aktivieren der Checkbox bei der Berechnung des Speicherkoeffizienten berücksichtigt werden. Sonst wird der Speicherkoeffizient für ungespannte Verhältnisse (vgl. Kapitel: „Berechnung des Speicherkoeffizienten“ ermittelt.

 

Zustand von Strömung und Transport

Hier wird die Auswahl getroffen, ob Strömung und Transport stationär oder instationär gerechnet werden. Falls der Stofftransport stationär gerechnet wird, ist eine Berechnung mit Adsorption bzw. Produktion und Abbau nicht möglich.

 

Instationäre Eingabedatei

Auswahl der Datei mit den instationären Daten (Dateiauswahlfenster)

 

Zeitschritte

Eine Erläuterung zu den anzugebenden Zeitschrittweiten ist bereits im Kapitel „Modellaufbau – Aufbau eines Transportmodells“ beschrieben.

 

 

Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Zurücksetzen der Eingabeparameter (), das Öffnen einer vorhandenen Batch-Datei () oder das Speichern der aktuellen Batch-Datei unter einem anderen Namen ().

 

 

Erweiterte Einstellungen