Berechnung des Speicherkoeffizienten

Berechnung des Speicherkoeffizienten

Berechnung bei Horizontalmodellen:

Für jedes Element (SPEI) bzw. für jeden Knoten (KSPE) kann bei instationären Berechnungen ein Speicherkoeffizient S [-] für einen ungespannten Grundwasserleiter eingegeben werden (S = S0 * Mächtigkeit m).

Im gespannten Grundwasserleiter wird der voreingestellte spezifische Speicherkoeffizient S0 = S / Mächtigkeit = 3.3 10-6 [1/m] verwendet. Dieser voreingestellte Wert kann während des Eingabedialogs der instationären Berechnung geändert werden.

 

Bei Vertikal- und 3D-Modellen wird die Druckformulierung der Strömungsgleichung verwendet und der Speicherkoeffizient wird aus den Größen

  • Druck p,

  • Sättigung Sr,

  • Dichte ρ,

  • durchflusswirksame Porosität n,

  • Matrix- und Fluidkompressibilität α, β

 

berechnet.

 

Die Standard-Kompressibilitäten von Matrix (α) und Fluid (β) werden innerhalb des Eingabedialogs der instationären Berechnung festgelegt.

 

Im Normalfall wird zur Berechnung des spezifischen Druck- Speicherkoeffizienten für die Größe n [-] die über PORO eingegebene Porosität verwendet.

Wenn mit dem Modul INSTAT gerechnet wird, wird das Attribut SPEI verwendet, da dann ein interne Umrechnung von Knoten- (PORO) auf Elementwerte (SPEI) entfällt.

Wurden keine Speicherkoeffizienten und keine Porosität angegeben, so wird 0.2 als voreingestellter Wert verwendet.

 

Aufbau der instationären Eingabedatei