3D

3D

Mit dem Menü 3D werden Einstellungen für ein 3D-Modell vorgenommen. Folgende Menü-Punkte stehen zur Verfügung:

 

 

Rand

Bei 3D-Modellen ist ein 3D-Rand festzulegen. Hierfür stehen unterschiedliche Möglichkeiten bereit. Im Untermenü erscheint daher die folgende Auswahl:

 

  • Netzrand = 3D-Rand

Bei Auswahl dieses Menü-Punktes wird der Netzrand automatisch zum 3D-Rand, so dass ein vollständiges 3D-Modell erstellt werden kann.

 

  • Erzeugen

Durch Auswahl dieses Menü-Punktes kann ein 3D-Rand innerhalb eines bestehenden Modells erzeugt werden. Ein bereits vorhandener 3D-Rand wird hierdurch gelöscht! Es ist darauf zu achten, dass der 3D-Rand gegen den Uhrzeigersinn und entlang von Elementkanten definiert wird! Hiermit kann ein gekoppeltes 2D/3D-Modell aufgebaut werden.

 

  • Hinzufügen

Durch Auswahl dieses Menü-Punktes kann neben einem bereits vorhandenen ein zusätzlicher 3D-Rand innerhalb eines Modells erzeugt werden. Es ist darauf zu achten, dass der 3D-Rand gegen den Uhrzeigersinn und entlang von Elementkanten definiert wird! Hiermit kann ein gekoppeltes 2D/3D-Modell mit mehreren 3D-Bereichen aufgebaut werden.

 

Knoten und Elemente überprüfen

SPRING überprüft den 3D-Rand (Attribut 3DRA) beim Einlesen des Modells nicht, führt daher auch keine Kontrolle durch, ob das Modell ein vollständiges 3D-Modell ist oder nur ein 2D-Modell mit einem 3D-Teilgebiet. Daher ist es immer möglich (aber nicht immer sinnvoll), auch für Knoten und Elemente im 2D-Bereich eines 2D/3D-Modells Attribute für die tieferen Schichten zu definieren! Bei Aktivierung des Menü-Punktes Knoten und Elemente überprüfen wird mit der aktuellen Netzgeometrie und dem aktuellen 3D-Rand für alle Knoten und Elemente überprüft, ob sie innerhalb oder auf dem 3D-Rand oder außerhalb des 3D-Randes liegen. Bei Elementen wird zusätzlich geprüft, ob sie vollständig innerhalb des 3D-Randes liegen oder den 3D-Rand schneiden.

Sollten alle Elemente und Knoten innerhalb bzw. auf dem 3D-Rand liegen, wird in der Statusleiste angezeigt, dass es sich um ein vollständiges 3D-Modell handelt!

Sollten ein Teil der Knoten und Elemente außerhalb liegen, zeigt die Statusleiste: 2D/3D-Modell.

Sollten Elemente den 3D-Rand schneiden, wird in der Statusleiste ein Fehler gemeldet. In diesem Fall wird empfohlen, den 3D-Rand grafisch darzustellen (Ansicht 3D-Rand) und mit der Elementgeometrie zu kontrollieren!

 

Schwellwert für zusammenfallende Schichten

Es erscheint das folgende Eingabefenster:

Während dieser Parameter früher im Dialog der Modellprüfung abgefragt wurde, wird er nun an dieser Stelle abgefragt und dann als Attribut ZEPS in der 3d-Datei abgelegt. Dort kann er auch editiert werden.

 

Neue Schichteinteilung

Im Kapitel: „Aufbau eines 3D-Modells - Aufbau eines vollständigen 3D-Modells“ werden dieser Menü-Punkt und das zugehörige Eingabefenster detailliert erläutert.

 

Schicht teilen ...

Im Kapitel: „Aufbau eines 3D-Modells – Einbau von auslaufenden Schichten“ wird dieser Menü-Punkt und das zugehörige Eingabefenster detailliert erläutert.

 

Schicht löschen ...

Im folgenden Dialog wird die zu löschende Schichtnummer eingegeben:

Es werden alle Daten der Schicht 2 sowie die zugehörigen Z-Koordinaten ZKOR 2 gelöscht.

 

Attribute