Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel

Das Modellprinzip eines Brunnens sieht folgendermaßen aus:

 


Modellprinzip eines Brunnens (R = Reichweite)

 

Die folgende Abbildung zeigt den Ausschnitt eines Modells, wenn keine Brunnenparameter gesetzt werden:

 


FE-Netz ohne Angabe von Brunnenparametern

 

Für das vorliegende Beispiel wurden die Parameter Ri = 30.0 m, Ra = 150.0 m und C = 2.0 gesetzt. Nach Bestätigen des Dialogs werden die aus den Brunnenparametern resultierenden Konturpunkte um den Brunnen in der Benutzeroberfläche angezeigt, so dass der Anwender die Parameter überprüfen und gegebenenfalls ändern kann. Die Parameter werden in der Struktur-Datei gespeichert und bei der Knotengenerierung berücksichtigt. Bei ansonsten gleicher Knoten- und Elementerzeugung sowie einer bereichsweisen Verfeinerung um die Brunnen erhält man die folgende Abbildung:

 


FE-Netz mit Angabe von Brunnenparametern

 

Man sieht im Vergleich der Abbildungen deutlich die radialsymmetrische Verteilung der Netzknoten um die Brunnenknoten, ähnlich einem "Spinnennetz".

 

In den folgenden Vertikalschnitten sieht man am Verlauf der freien Oberfläche, wie sich durch die feinere Diskretisierung bei der Verwendung der Brunnen-Parameter die grüne Linie ähnlich dem Absenktrichter eines Brunnens verhält (untere Abbildung).

 


Vertikalschnitt ohne Verwendung von Brunnenparametern

 


Vertikalschnitt mit Verwendung von Brunnenparametern

 

Stabilitätskriterium der Ortsdiskretisierung