Nach Auswahl des Menüs Berechnung Modellkalibrierung (Gradientenverfahren)… erscheint das folgende Eingabefenster:
Eingaben für die Kalibrierung (3D)
Beim Aufruf der Eingabemaske liest das Programm die Batch-Datei mit dem voreingestellten Namen eichen.bei ein (sofern sie vorhanden ist), und die Standardeinstellungen in der Maske werden ggf. entsprechend verändert.
Anzahl der Iterationen
Mit der Anzahl der Iterationen wird festgelegt, wie oft die iterative Veränderung der K-Werte erfolgen soll.
Schichtnummern (nur 3D-Modell)
Bei 3D-Modellen ist es möglich, nur die Elemente von ausgewählten Elementschichten (z.B. nur die oberste Schicht) zu kalibrieren. Durch Auswahl der Schichtnummern wird festgelegt, welche Schichten oder ob alle Schichten in die Iteration einbezogen werden. Besteht z.B. ein ausgeprägter, gut bekannter Nichtleiter zwischen zwei Grundwasser-Stockwerken, können die K-Werte dieser Schicht unverändert bleiben.
Anpassung der vertikalen K-Werte (nur 3D-Modell)
Die Änderung des vertikalen K-Wertes kann in 3D-Modellen ebenfalls gesteuert werden. Die vertikalen K-Werte können konstant gehalten werden, oder sie werden auf Wunsch während der Iteration jeweils so verändert, dass das ursprüngliche Verhältnis zwischen vertikalem und horizontalem K-Wert konstant bleibt. Aufgrund des Verhältnisses der Gradienten werden nur die horizontalen K-Werte angepasst.
Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Zurücksetzen der Eingabeparameter (), das Öffnen einer vorhandenen Batch-Datei (
) oder das Speichern der aktuellen Batch-Datei unter einem anderen Namen (
).
Die Buttons am unteren Rand des Eingabefensters starten die Berechnung (OK-Button), schließen den Dialog (Abbrechen) oder öffnen die digitale Hilfe (Hilfe-Button).