Ergebnisse der dichteabhängigen instationären Stofftransportberechnung

Ergebnisse der dichteabhängigen instationären Stofftransportberechnung

Zwischenergebnisse

Als Zwischenergebnisse der dichteabhängigen instationären Stofftransportberechnung werden neben den „reinen strömungsrelevanten Daten“ auch die temporären Konzentrationen sowie die Dichte an allen Knoten in der Ausgabedatei "out.s" und in den Hintergrunddateien abgespeichert.

 

Endergebnisse

Die Berechnung liefert am Ende des dichteabhängigen instationären Stofftransports neben den reinen strömungsrelevanten Daten auch die endgültigen Konzentrationen und die zugehörige Dichte an allen Knoten.

 

Wenn die Ergebniskonzentrationen als Startwerte für eine Folgerechnung benötigt werden, müssen die Ergebniskonzentration von der Einheit kg/m³ wieder auf kg/kg für die Anfangskonzentrationen (AKON) umgerechnet werden. Dies kann in SPRING mit drei einfachen Schritten durchgeführt werden:

  • Zunächst werden die berechneten Konzentrationen über Attribute Modelldaten/Berechnungsergebnisse importieren auf eine beliebige Kennung, z.B. CCCC eingelesen.

  • Dann wird die zugehörige Dichte ebenfalls über Attribute Modelldaten/Berechnungsergebnisse importieren auf eine beliebige Kennung, z.B. RRRR eingelesen.

  • Im letzten Schritt wird das neue AKON berechnet über Attribute Berechnen Attribute verrechnen: Konzentrationen CCCC / Dichte RRRR = AKON (kg/kg)

 

 

Batchdatei dichteabhängige Strömung