Batchdatei dichteabhängiger Strömung

Batchdatei dichteabhängiger Strömung

Der Aufruf der dichteabhängigen Stofftransportberechnung kann auch direkt ohne die Eingabemaske über die Kommandozeile erfolgen, sofern eine geeignete Batch-Datei *.bsi und sitr Datei für das Modul SITRA im Verzeichnis vorhanden ist. In der Eingabe der Kommandozeile wird in das Verzeichnis gewechselt, in dem die Berechnung ausgeführt werden soll. Die Eingabe von sitra und dem Bestätigen mit der Enter-Taste führt dazu, dass eine Berechnung mit dem Modul SITRA gestartet wird. Der voreingestellte Batch-Datei-Name für das Modul SITRA ist sitra.bsi. Diese Datei wird im Verzeichnis gesucht. Mit dem Aufruf sitra Dateiname kann aber auch eine andere Batch-Datei angegeben werden (die Erweiterung ".bsi" wird bei Bedarf automatisch angehängt). Die Batch-Datei kann von Hand mit einem beliebigen Editor erstellt oder verändert werden.

 

 

Beispiel einer Batch-Datei für eine dichteabhängige Strömungsberechnung

out.s # Ausgabedatei

0 # ausfuehrliches Protokoll (1-Ja/0-Nein)

1 0 # Gleichungsloeser P/U (1-iterativ, 0-direkt, -1=Mehrgitter)

1 0 # Kontrollinienber. (1-Ja, 0-Nein), IMITTEL

1 0 # Courantzahlen, K-Werte aus Eichen (1-Ja, 0-Nein)

TRANSPORT #

1 # ges./unges. Rechnung (1-ja,0-nein)

1 1 0 # gleiche Konz., dichteabh. Rech., p oder h (1-Ja/0-Nein)

5 0.5 # Anz. Iterationsschritte, Dämpfungsfak.

1 1 # Stroemung/Transport stat./0 inst./1 inst.+gesp./unges./2

1 1 # Start. pote/Konz aus ASAT(3) null(2) EICH/AKON(1) =0(0)

instat.txt # instationaere Eingabedatei

0 # Warmstart mit null-Datei (1-Ja,0-Nein)

0 1 5 # Zeitschr. 0->aus Datei+Faktor(Stroemung)+Faktor(Transport), 1->Zeitschr.+Zeitschrittweite+ZE

1 -1 -1 0 1 1 -1 1 # inst. Behandlung von POTE,KNOT,FLAE,KONZ,1KON,VORF,EFLA,inst. Bergsenkungen?

10 # Anzahl Zeitschritte

1 # Abspeichern für evt. Fortsetzen der instat. Rechnung? (1->Ja, 0->Nein)

0 1 # Zw.erg. speichern 0-> jeden n.ten Schritt, 1 -> fuer n folg. ZS, 2-> Knotenganglinien n Stueck

SPEITERM VG

 

In einer Zeile werden alle Eingaben nach dem Zeichen '#' von dem Berechnungsmodul ignoriert, was die Möglichkeit für Kommentare bietet.

Die abgebildete Batch-Datei für die dichteabhängige Strömungsberechnung steht auf unserer Homepage zum Download bereit.

 

 

Hier findet sich eine vollständige

Beschreibung der Batch-Datei für eine dichteabhängige Strömungsberechnung

1. Zeile: Name der Ausgabedatei (beginnend ab 1. Zeichen!)

2. Zeile: Flag für ausführliches Protokoll (1=ja/0=nein)

3. Zeile: Flag für Gleichungslöser: 0=direkt, 1=iterativ, -1=Mehrgitter

4. Zeile: Flag für Kontrolllinienrechnung (1=ja/0=nein), wenn Flag=1:

Flag für Wahl der Geschwindigkeiten für die Kontrolllinienrechnung:

0 = Mitteln der Geschwindigkeiten

1 = Geschwindigkeiten rechts der Kontrolllinie

-1 = Geschwindigkeiten links der Kontrolllinie

5. Zeile: Flag für die Berechnung der Pecletzahlen und (bei inst. Rechnung) Courantzahlen (1=ja/0=nein), Flag für Übernahme der K-Werte aus EICHEN (1=ja/0=nein)

6. Zeile: 'STROEMUNG' = Nur Strömungsrechnung oder 'TRANSPORT' = Strömungs- und Transportrechnung

7. Zeile: Für 3D-Modell oder Vertikalmodell: Flag für ges./ungesättigte Rechnung (1=ja/0=nein)

Für Horizontalmodell mit UNTE: Flag für die Iteration der Mächtigkeit (1=ja/0=nein), sonst irrelevante Zeile

8. Zeile: Für Transportrechnungen: Flag für gleiche Konzentrationen/Temperaturen bei GLEI (1=ja/0=nein) und bei 3D-Modell oder Vertikalmodell: Flag für dichteabhängige Rechnung (1=ja/0=nein), sonst irrelevante Zeile

9. Zeile: Bei ges./unges. Rechnung oder Iteration der Maechtigkeit und/oder dichteabhängiger Rechnung: Anzahl der Iterationen, Dämpfungsfaktor, sonst irrelevante Zeile.

Bemerkung: bei inst. Rechnung mit Iteration der Mächtigkeit wird die Anzahl der Iterationen pro Zeitschritt immer auf 1 gesetzt (keine Iteration!). Der Dämpfungsfaktor sollte dann 1.0 sein (nur update der Mächtigkeiten)

10. Zeile: Flag für stationäre oder instationäre Strömung und Flag für stationären oder instationären Transport: bei 3D-Modell und Vertikalmodell: 0=stationär, 1=instationär

bei Horizontalmodell mit definierter Grundwassererfüllter Mächtigkeit:

0=stationär, 1=instationär (ohne Berücksichtigung von gespannten/ungespannten Verhältnissen), 2=instationär (mit Berücksichtigung von gespannten/ungespannten Verhältnissen)

11. Zeile: 2 Flags für Startwerte der Potentiale (bei ges/unges. Rechnung oder inst. Strömung) u. Konzentrationen/Temperaturen (bei dichteabh. Rechnung oder inst. Transport): 2=Startwerte aus 'null'-Datei ('null'-Datei nicht vorhanden: Startwert = Eich/Akon), 1=Startwerte aus Eichpotentialen bzw. AKON (Eich bzw. AKON nicht vorhanden: Startwert =0), 0=Startwerte = 0.0

ab 12. Zeile: Eingabeparameter für instationäre Berechnung

12. Zeile: Name der inst. Eingabedatei (beginnend ab 1.Zeichen!)

13. Zeile: Flag für Warmstart mit 'null'-Datei (1=ja/0=nein) ('null'-Datei nicht vorhanden Eingabe wird ignoriert!)

14. Zeile: Flag für die Festlegung der instationären Zeitschritte:

0 = Flag für Zeitschritte aus der inst. Eingabedatei, weitere Eingabe: Verkleinerungsfaktor für Zeitschritte, zus. Verkleinerungsfaktor für die Transportrechnung (optional)

1 = Flag für Rechnung mit fester Zeitschrittweite, weitere Eingaben (getrennt durch Blank oder Tabulator):

Zeitschrittweite, Zeiteinheit für die Zeitschrittweite (0=Sek., 1=Min., 2=Std., 3=Tag, 4=Monat, 5=Jahr), zus. Verkleinerungsfaktor für die Transportrechnung (optional)

15. Zeile: Interpolationsflags für Interpolation inst. Randbedingungen an Zwischenzeitpunkten, bzw. explizte Behandlung inst. Mengenrandbedinungen für POTE, KNOT, FLAE, VORF und EFLA

bei POTE, KNOT, FLAE, KONZ, 1KON, VORF und EFLA: 0= implizite Behandlung ohne Interpolation, 1= implizite Behandlung mit Interpolation

bei FLAE, EFLA und KNOT: -1= explizite Behandlung ohne Interpolation, -2= explizite Behandlung mit Interpoltaion, Flag fuer inst. Bergsenkungen (1=ja/0=nein)

16. Zeile: Anzahl Zeitschritte

17. Zeile: Flag für das ausführliche Abspeichern des Ergebnisses (Datei out66) zum Fortsetzen der inst. Rechnung (bei Flag=1)

18. Zeile: Flag für Abspeichern der Zwischenergebnisse in den Hintergrund: 0= Abspeichern nach jedem n.ten Zeitschritt, weitere Eingabe: n, 1= Abspeichern von n festen Zeitschritten, weitere Eingabe: n, 2= Abspeichern von n festen Ganglinien, weitere Eingabe: n

bei Flag = 1 in 18. Zeile:

ab 19. Zeile: Zeitschritte in aufsteigender Reihenfolge, max. 10 pro Zeile, ohne Start- (0) und letzten Zeitpunkt!

bei Flag = 2 in 18. Zeile:

ab 19. Zeile: Knotennummern, max. 10 pro Zeile