Die Berechnung liefert am Ende der instationären Rechnung folgende Ergebnisse:
Potentiale an allen Knoten
Spitzenwerte der berechneten Daten (z.B. maximale Potentiale) und die zugehörigen Zeitschritte

Diese können über Attribute Modelldaten/Berechnungsergebnisse importieren... eingelesen werden:
Sättigungen an allen Knoten (bei gesättigt/ungesättigter Rechnung)
iterierte Knotenmächtigkeiten für alle Knoten (bei einem Horizontalmodell, das mit einer Iteration der Mächtigkeit berechnet wurde)
Abstandsgeschwindigkeiten für alle Elemente
Geschwindigkeitsfeld für den letzten Zeitschritt zur Visualisierung mit STRING
Geschwindigkeiten für alle Kluftelemente (sofern vorhanden)
Flurabstände an allen Knoten, sofern in der Modelldatei Geländehöhen (GELA) eingegeben wurden
Reaktionswerte (Ein- bzw. Ausflussmengen) für alle Knoten mit vorgegebenem Potential
Leakage-Mengen für Knoten und Elemente, sofern Leakagekoeffizienten (LERA, LEKN, LEEL) und Vorfluthöhen in den Modelldaten angegeben wurden
Massenbilanz der Gesamtmenge aller Zu- und Abflüsse. Diese werden in Relation zur Gesamtmenge der Reaktionsmengen gestellt. Die Summe aller eingegebenen und errechneten Mengen muss annähernd Null ergeben. Außerdem werden alle Zuflüsse (positiv) den Abflüssen (negativ) gegenübergestellt und die über die Datenart BILK und BILE zusammengefassten Bilanzbereiche bilanziert.
Durchflussmengen für Kontrolllinien.
Batchdatei instationäre Strömung