Der Aufruf der Datenausgabe für Bahnlinien kann auch direkt ohne die Eingabemaske über die Kommandozeile erfolgen, sofern eine geeignete Batch-Datei *.bna im Verzeichnis vorhanden ist. Hierzu wird in das Verzeichnis gewechselt, in dem die Berechnung ausgeführt werden soll. Die Eingabe von nachlauf und dem Bestätigen mit der Enter-Taste führt dazu, dass eine Berechnung mit dem Modul NACHLAUF gestartet wird. Der voreingestellte Batch-Datei-Name ist nach.bna. Diese Datei wird im Verzeichnis gesucht. Mit dem Aufruf nachlauf Dateiname kann aber auch eine andere Batch-Datei angegeben werden (die Erweiterung ".bna" wird bei Bedarf automatisch angehängt). Die Batch-Dateien können von Hand mit einem beliebigen Editor erstellt oder verändert werden.
Beispiel einer Batch-Datei für die Ausgabe von Bahnlinien
DHME
---
# Name of configuration[sitra](basename for output files)
name: pathlines_backwards
# Folder for output files [current path])
folder: start_at_nodes.results
# Write results to different file types. List containing any of
# - dtn background file
# - csv CSV file
# - str structure file
# - vtu[:2] VTK file, use vtu:2 to include animation
save: [dtn,str]
# Move coordinate bounds to origin [false]
moveToOrigin: true
# Time unit to use [input]
# timeUnit: [second | minute | hour | day | month | year | input]
timeUnit: input
# Compute error indicator [false]
errorIndicator: false
# Pathline computation[optional]
pathlines:
# Integration direction [forward] forward|backward|both
direction: forward
# Maximum number of steps [5000]
nSteps: 5000
# Stepsize in time or length [length] time|length
stepsizeIn: length
# Startpoints for pathlines].
start:
# Placement of points on curves[equal]
# - `equal`: Equally spaced points
# - `adaptive`: Spacing according to flux density
spacing: equal
# Specify startpoints (duplicate entries allowed)
locations:
# Start at node positions. Optionally `n` startpoints on a
# circle of radius `r` around the nodes.
- nodes: [1263,1001,702,985,622,911]
radius: 1
nPoints: 10
In einer Zeile werden alle Eingaben nach dem Zeichen '#' ignoriert, d.h., damit können Kommentare in die Batch-Dateien geschrieben werden.
Ausgabe der Schlierendarstellung