Aufruf über Auswahl im Menü von Datei Exportieren
Schlierendarstellung
Mit dem Programm FLIC (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin) ist es möglich, nach einer Strömungsberechnung die berechneten Geschwindigkeiten als "Schlieren" darzustellen. Die hierbei verwendete Methode nennt sich "Line Integral Convolution (LIC)". Diese Visualisierungstechnik liefert eine wesentlich bessere Vorstellung über Fließwege als die in der Ploterstellung darstellbaren Fließpfeile. Dies gilt insbesondere bei instationären Berechnungen und 3D-Modellen, wo teilweise keine Stromlinienberechnung möglich ist.
Durch den Datenexport werden die für FLIC notwendigen ASCII-Dateien erzeugt.
Da die ASCII-Schnittstelle zum Programm FLIC auf Rasterdaten basiert, ist hierfür die Berechnung der Geschwindigkeiten an den Rasterpunkten notwendig.
FLIC ermöglicht eine Einfärbung der Schlieren entweder nach der Größe der Geschwindigkeiten oder nach einem anderen skalaren Parameter, der an allen Rasterpunkten zu definieren ist. Hierzu kann eine Ergebnis- oder Modelldatenart, die für alle Knoten oder Elemente vorliegt, zur Einfärbung der Schlieren angegeben werden (z.B. Einfärben der Schlieren nach Konzentrationen oder Potentialen). Außerdem werden vorhandene Markierungen als mögliche overlay-Dateien (*.mar) ausgegeben.
Der Aufruf von FLIC erfolgt automatisch während des Datenexports oder kann manuell in der Kommando-Zeile gestartet werden:
flic cmd=<Kommandodatei> (*.scr)
FLIC generiert dann eine Bitmap im jpg-Format, die mit einem geeigneten Grafikprogramm gelesen werden kann. Bei 2D-Horizontalmodellen und Horizontalschnitten bei 3D-Modellen wird darüber hinaus das dazugehörende world-file (Endung *.jgw) mit den erforderlichen Angaben zur Georeferenzierung erzeugt. Nachfolgend sind die für FLIC zulässigen Kommandos aufgelistet, die auch direkt in der Kommandozeile eingegeben werden können:
cmd=<filename> read more commands from a file
field=circle use a circular vector field
field=spiral use a spiral-type vector field (default)
field=<filename> read a vector field from a file
out=<filename> name of the resulting LIC image (required)
size=<nx>x<ny> size of noise input image (default 256x256)
in=bwnoise create black-white noise image
in=colornoise create color noise image
in=<filename> use given image file as input
resize=<nx>x<ny> resize current input image
kernel=box select box filter kernel
kernel=triangle select triangle-shaped filter kernel (default)
kernel=cubic select third-order B-spline filter kernel
length=<n> length of filter kernel in pixels (default=20)
subpix=<n> enable nxn super-sampling to reduce aliasing
contrast=raw no contrast adjustment (default for file input)
contrast=auto contrast adjustment (default for noise input)
enhance=0 disable post-filtering of LIC image (default)
enhance=sharpen compute directional derivative of LIC image
enhance=emboss,<a> apply emboss filter, angle arg is optional
integrator=euler use Euler method for field integration
integrator=rk43 use adaptive Runge-Kutta integrator
interpol=const nearest-neighbour interpolation of input image
interpol=bilinear bilinear interpolation of input input (default)
colorfield=dir color denotes vector orientation (fixed colormap)
colorfield=mag compute color from vector field magnitude
colorfield=<file> compute color from scalar field stored in file
colormap=hueramp use hueramp for pseudocoloring
colormap=hotiron use rot-yellow-white colormap
colormap=<file> read colormap from file (icol format)
colorrange=auto colormap min max adapted to colorfield (default)
colorrange=min,max specifies colormap min max values
overlay=<file> render graphics on top of output image
verbose=0|1 enable verbose mode (default is off)