Als Datengrundlage werden diese Parameter für die folgende Bearbeitung benötigt:
Hauptgewässer: Wasserstände in m (meistens m NHN) an mindestens zwei Punkten: Festpotentialrand
POTE
Nebengewässer: Wasserstand im Oberlauf (m), evtl. Abflussmessungen für die Leakagebestimmung
VORF und LERA
Entnahmebrunnen: Entnahmemengen
KNOT (neg. Vorzeichen, umrechnen in m³/Zeiteinheit der Modelldatei)
Grundwasserneubildung: Niederschlag, Bodentyp, Bodennutzung, Gefälle zur Berechnung der Neubildung
FLAE (mm/Zeiteinheit der Modelldatei)
Geologie: Durchlässigkeitswerte in m/s
KWER
Geländeoberfläche:
GELA, und evtl. Daten über eine undurchlässige Schicht im Untergrund
UNTE, sonst Berechnung mit einer
Mächtigkeit:
MAEC
Grundwassermesswerte zur Erstellung eines Kalibrierzustands: Grundwasseroberfläche
EICH
Anmerkung: Die Zeiteinheit der Modelldatei wird beim Anlegen eines neuen Projekts (Datei Neu) festgelegt.
Folgende Quellen können diese Daten liefern:
Geländehöhen und Tiff-Dateien: Landesvermessungsamt, Katasteramt
Grundwassermessstellen, Pegelwerte an Vorflutern: Staatliches Umweltamt, Wasserverbände, Wasserwerke, etc.
Entnahmen: Brunnenbetreiber
Geologie: Geologische Karten, Aufschlussbohrungen, Pumpversuche
Leakage: z.B. Berechnung über K-Werte der Umgebung und Abflussmessungen
Neubildung: z.B. auf Grundlage von RVR-Daten, nach Schroeder und Wyrwich oder Meßer