Instationär

Instationär

Die Erstellung instationärer Strukturen ist im Kapitel: “Modellaufbau, Instationäre Eingabedatei aus instationären Strukturen" beschrieben.

Im Untermenü stehen folgende Funktionen zur Auswahl:

 

 

 

  • Randbedingungen importieren... …

Mit diesem Menüpunkt kann eine bereits vorhandene instationäre Datenbank im spt-Format zu Beginn der Modellbearbeitung eingelesen werden. Sinnvoll ist dies z.B., wenn das Netz verfeinert werden soll. Dann werden die instationären Daten der spt-Datenbank automatisch mit verfeinert.

 

  • Randbedingungen bearbeiten…

Diese Funktion ist erst aktiv, wenn instationäre Daten importiert oder zugewiesen wurden. Es erscheint folgendes Eingabefenster:

Die erste Dialogseite Allgemein gibt zunächst eine Übersicht über die in der instationären Datei vorhandenen Attribute sowie deren Min- und Max-Werte. Außerdem kann das Bezugsdatum, sowie die Zeit- und die Mengeneinheit der importierten instationären Daten verändert werden.

Bei Wahl der Mengen-Zeiteinheit ist zu beachten, dass die Zeiteinheit sich ausschließlich auf die instationäre Eingabedatei bezieht.

 

In der zweiten Dialogseite Bearbeitung (zeitschrittbasiert) lassen sich die instationären Attribute zeitschrittbasiert bearbeiten:

Für das ausgewählte Attribut lässt sich für jeden beliebigen Knoten (oder Element, je nach Datenart) die zugehörige Ganglinie darstellen.

In der linksseitigen Liste werden die vorhandenen Datumsangaben oder Zeitpunkte protokolliert. Über die darunter liegenden Buttons können Zeiten eingefügt oder gelöscht werden.

In der rechtsseitigen Knoten- oder Elementliste werden zum ausgewählten Zeitpunkt die belegten Knoten oder Elemente mit ihrem jeweiligen Wert angezeigt. Über den Button Zuweisen lässt sich ein neuer Knoten (oder Element) mit einem Wert einfügen. Es erscheint folgender Dialog:

Die Eingaben werden in der Datenbank umgehend gespeichert. Analog können Werte an Knoten oder Elementen geändert oder gelöscht werden.

 

In der dritten Dialogseite Verwalten lassen sich die instationären Attribute ortsbezogen verwalten:

 

Je nach gewählter Aktion kann das jeweilige Attribut gelöscht, deaktiviert oder reaktiviert werden, und zwar z.B. schichtweise, bereichsweise oder nur zu einigen Zeitpunkten. Die Veränderungen werden umgehend in der Datenbank gespeichert.

 

  • Eingabedatei importieren...

Wenn bisher nur eine instationäre txt-Eingabedatei existiert, kann sie über diesen Menüpunkt eingelesen werden. Sie wird als neue spt-Datei gespeichert.

 

  • Eingabedatei exportieren...

Nach Auswahl dieses Menüpunktes erscheint ein Dateiauswahlfenster, in dem der Anwender die bearbeitete instationäre Datenbank als neue instationäre Eingabedatei im txt-Format für die späteren Berechnungen exportieren kann.

 

Klüfte