Durch Auswahl dieses Menüpunktes kann ein Vertikalschnitt erzeugt werden. Es erscheint folgendes Eingabefenster. Bis auf den linken Eingabeblock ist dieses nahezu identisch mit dem Eingabefenster für eine Draufsicht/Kartendarstellung:
Sollen Daten in einem Vertikalschnitt dargestellt werden, muss zunächst die Lage des Schnittes definiert werden (Batch-Befehl VERT ).
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Nummern
Die Lage des Schnittes wird über Knotennummern festgelegt. Diese können interaktiv in der SPRING-Oberfläche gewählt werden (Knoten fangen ).
Koordinaten
Die Lage des Schnittes wird über x-, y-Koordinaten definiert. Die Koordinatenpaare können direkt in die erscheinende Tabelle eingegeben werden oder interaktiv in der SPRING-Oberfläche gewählt werden.
Anmerkung:
Werden Koordinaten statt Knotennummern verwendet, so werden von SPRING zu den eingegebenen Koordinaten die am nächsten liegenden Knoten bestimmt und der Schnitt dann durch diese Knoten und nicht genau durch die eingegebenen Koordinaten gelegt!
Des Weiteren entsprechen die Eingabeblöcke im Wesentlichen denen, die in der Draufsicht/Kartenerstellung beschrieben sind. Es sind geringfügige Einschränkungen bei den einzelnen Darstellungsarten zu beachten. So sind bei Knotendaten nur die Darstellungsarten
Isolinien
Fläche
Werte
möglich.
Das Darstellen von Messdaten ist bei einem Vertikalschnitt nicht möglich:
Nach Erstellen eines Vertikalschnittes (name.plx) wird automatisch eine Strukturdatei (name.str) geschrieben, die die Koordinaten der Schnittspur enthält. Diese Datei kann durch Import der Struktur oder Überlagerung der Datei in einer Draufsicht die Schnittspur des Vertikalschnittes markieren.
Die Einzelheiten der Darstellung von Flächen, Schraffur, Isolinie etc. werden im Kapitel „Darstellungsarten“ ausführlich beschrieben.
Die Einstellungen zum Layout und Textfeld werden im Kapitel „Erweiterte Einstellungen“ ausführlich beschrieben.