BILK [-] (knotenbezogen)
BILE [-] (elementbezogen)
Der eingegebene Wert (Spalte 1 bis 14 der Modelldatei) wird als ganzzahlige Nummer eingelesen und zur Identifizierung der Bilanzgruppen verwendet. Nachkommastellen werden nicht berücksichtigt! Die Nummern werden ab Spalte 17 eingegeben. Jede abgeschlossene Nummernliste bildet eine Bilanzgruppe.
Unter der Datenart BILK können Knoten mit vorgeschriebenem Potential, Leakagerandbedingung oder Sickerrandbedingung angegeben werden. In den Berechnungsprogrammen werden die Reaktionsmengen, Leakagemengen oder Sickermengen dieser Knoten in der Ausgabedatei aufgelistet und die Mengen summiert. Es können verschiedene Bilanzknoten-Gruppen angegeben werden. Knoten, die keine Potential-, Leakage- oder Sicker-Knoten sind, werden ignoriert. Die Bilanzbereiche können über die eingegebene Nummer in der Ausgabedatei identifiziert werden.
Unter der Datenart BILE können Elemente mit Leakagerandbedingung angegeben werden. In den Berechnungsprogrammen werden die Leakagemengen dieser Elemente in der Ausgabedatei aufgelistet und die Mengen summiert. Es können mehrere verschiedene Bilanzelement-Sätze angegeben werden. Elemente, die keine Leakage-Elemente sind, werden ignoriert. Die Bilanzbereiche können über die eingegebene Nummer in der Ausgabedatei identifiziert werden.
Bilanzbereiche bieten sich dort an, wo Massenbilanzen über bestimmte (Potential-) Randabschnitte, Vorfluter oder Elementleakage-Bereiche für mehrere Simulationsrechnungen gebildet werden sollen.