SICK [-] (knotenbezogen) (nur bei Vertikalmodellen und 3D-Modellen)
Bei dieser Datenart werden Knotennummern einer möglichen freien Sickerlinie eingegeben. Die Eingabe eines Wertes (Spalte 1 bis 14 der Modelldatei) ist überflüssig.
Der Austrittspunkt der freien Oberfläche bei einem Brunnen oder einem Damm liegt in der Natur meist über dem Wasserspiegel. Die Strecke dazwischen bezeichnet man als freie Sickerlinie. Die freie Sickerlinie wird automatisch ermittelt, wenn mit SICK die Knoten des Randbereiches eingegeben werden, in dem der Austrittspunkt der freien Oberfläche liegt.
Die Berechnungsprogramme behandeln die Sickerknoten zuerst mit Festpotentialknoten (Potential = Lagehöhe) und schalten (iterativ) bei Sickerknoten, an denen aus der Festpotentialrandbedingung eine einströmende Menge resultiert, auf q=0 als Randbedingung um. Sickerrandbedingungen können instationär an- und abgestellt werden (instationäre SICK-Daten).
Ein Knoten, dem das Attribut SICK zugewiesen wurde, darf nicht gleichzeitig das Attribut GLEI erhalten.
Zurzeit ist eine Berechnung mit Sickerrandbedingung nur mit dem Berechnungsmodul SITRA möglich!