GLEI [-] (knotenbezogen)
Zur Festlegung der Lage einer Potentiallinie (Grundwassergleiche), deren Wert unbekannt ist, werden Knoten angegeben, die bei der Modellrechnung alle den gleichen Potentialwert erhalten.
Bei Vertikalmodellen ist dies z.B. sinnvoll bei Förderbrunnen, deren Entnahme bekannt ist oder variiert werden soll. Alle Knoten entlang des Brunnens unterhalb des Wasserspiegels sollen dabei gleiches Potential aufweisen. Diesen Knoten wird das Attribut GLEI mit dem Wert 0 zugewiesen.
Bei Horizontalmodellen kann die Datenart GLEI an den Uferknoten eines Sees vorgegeben werden, wenn sich der Wasserspiegel dieses Gewässers abhängig vom Grundwasserstand verändert oder unbekannt ist.
Bei 3D-Modellen werden gleiche Potentiale z.B. an vollkommenen Brunnen angesetzt. Über die Tiefe sollen in diesem Fall die Potentiale gleich sein.
Im Übergangsbereich 2D-3D eines bereichsweisen 3D-Modells werden für die Grenzknotenschicht über die Tiefe gleiche Potentiale angesetzt (vgl. Kapitel Aufbau 2D/3D-Modell).
Ein Knoten, dem das Attribut GLEI zugewiesen wurde, darf nicht gleichzeitig das Attribut SICK erhalten.
Die Knoten einer Liste erhalten gleiches Potential. Eine Liste ist abgeschlossen, wenn keine Fortsetzungszeile folgt (Spalte 80 = Blank)
Der Wert in Spalte 1 bis 14 kann dazu benutzt werden, um zwischen zwei Knoten eine konstante Potentialdifferenz vorzuschreiben [in m]. Die Werte der Knotenpotentiale selbst bleiben weiterhin unbekannt. Sie werden jedoch so ermittelt, dass die Differenz der Potentiale gleich dem vorgeschriebenen Wert ist.
Beispiel:
GLEI ks3 : GLEICHE POTENTIALKNOTEN
0.00000 64- 65, 67, 66, 69, 68, 71- 73,
0.00000 75, 74,
Die Knoten von 64 bis 69 und 71-73 erhalten gleiches Potential. Die Knoten 74 und 75 erhalten ebenfalls gleiches Potential, das jedoch nicht mit dem Potential der anderen Knoten übereinstimmen muss. Es können also mehrere verschiedene Datensätze eingegeben werden.