ZKOR [-] (nur bei 3D-Modellen, *.3d)
Mit dieser Kennung werden die Z-Koordinaten der tieferen Knotenschichten in der .3D-Datei eingegeben. Als Knotennummern werden die Nummern der obersten Schicht angegeben. Der 1. ZKOR-Datenblock in der 3D-Datei wird zur Belegung der Z-Koordinaten der 2. Knotenschicht verwendet, der 2. ZKOR-Datenblock in der 3D-Datei wird zur Belegung der Z-Koordinaten der 3. Knotenschicht verwendet usw. Die Nummer der Knotenschicht, für die gerade die Lagehöhen definiert wird, ist also immer um 1 höher als die Nummer des entsprechenden ZKOR-Blocks. Die Lagehöhe der obersten Knotenschicht ergibt sich aus den Daten der Modelldatei: aus den Geländehöhen bzw. den Eichpotentialen.
Beispiel:
ZKOR (2. Knotenschicht)
22.53 1- 125, 235,
23.11 126, 154,
ZKOR (3. Knotenschicht)
16.27 1, 5,
16.08 2- 4, 25
Ist das 3D-Nummernoffset auf 10.000 gesetzt, so hat der Knoten mit der Nummer 10001 (2. Knotenschicht) z.B. die z-Koordinate 22,53 m und der Knoten 20001 (3. Knotenschicht) die z-Koordinate 16,27 m.