Generator für Rechtecknetze

Generator für Rechtecknetze

GENE [-]

Mit dieser Datenart können regelmäßige Rechtecknetze generiert werden. Alle Koordinaten sowie die Elementbeschreibungen werden automatisch erzeugt, so dass die Knoten- und Elementinzidenzen für das generierte Gebiet entfallen können. Es können mehrere Rechtecke, auch zusammenhängende, gleichzeitig generiert werden. Ebenso lässt sich ein generiertes Rechtecknetz mit den Datenarten KOOR und ELEM kombinieren. Die generierten Koordinaten und Elementbeschreibungen werden im richtigen Format in der Ausgabedatei der Modellprüfung gespeichert. Die Daten können zur Ergänzung eines bestehenden Datensatzes oder zur Modifizierung in die Modelldatei (*.net) kopiert werden. Dies ist erforderlich, wenn die Modelldatei mit SPRING weiterbearbeitet werden soll. Die Lage des Rechtecknetzes wird durch die folgenden Eingabedaten beschrieben:

Spalte 1 - 10: X1 x-Koordinate Eckpunkt links unten in m

Spalte 11 - 20: Y1 y-Koordinate Eckpunkt links unten in m

Spalte 21 - 30: X2 x-Koordinate Eckpunkt rechts oben in m

Spalte 31 - 40: Y2 y-Koordinate Eckpunkt rechts oben in m

Spalte 41 - 46: NX Anzahl der Elemente in x- Richtung

Spalte 47 - 52: NY Anzahl der Elemente in y- Richtung

Spalte 53 - 58: NAK erste Knotennummer, Knoten (X 1, Y 1)

Spalte 59 - 64: NAE erste Elementnummer (Element links unten)

Spalte 65 - 70: IVH = 1 horizontale Knotennummerierung

IVH = 0 vertikale Knotennummerierung

Spalte 71 - 80: PHI Verdrehungswinkel in Grad

 

Beispiel:

Für diese Zahlenkombination ergibt sich das folgende Bild:

(X1 = (10.0, 25.0), X2 = (100.0, 70.0), NX = 6, NY = 2, NAK = 1, NAE = 20, IVH = 1, PHI = 20.0 Grad)