Konzentrationen/Temperaturen

Konzentrationen/Temperaturen

In der instationären Eingabedatei können die Attribute 1KON, KONZ und QKON vorgegeben werden. Die Einheit ist: [?/Knoten]. Das “?“ bezieht sich auf die Konzentrationseinheit in der Modelldatei: Ist dort die Konzentration z.B. in [kg/kg] angegeben, muss die Konzentration in der instationären Eingabedatei entsprechend angegeben werden. Bei der Wärmetransportberechnung ist die Einheit [°C].

 

Feste Konzentrationen:

1KON [s.o.] (knotenbezogen)

Die Knotenwerte für feste Konzentrationen/Temperaturen können verändert werden. Ein Abschalten der festen Konzentrationen/Temperaturen (wie bei den Potentialen) ist (zurzeit noch) nicht möglich!

 

Quellkonzentrationen

KONZ [s.o.] (knotenbezogen)

Die Werte für die Konzentrationen/Temperaturen von Zuflussmengen können hier erstmalig gesetzt oder verändert werden. Zuflusskonzentrationen/-temperaturen können 'abgestellt' werden, indem der Konzentrationswert/Temperaturwert auf 0 gesetzt wird.

 

Massenzu-/abfluss

QKON, [Stoffmenge/Knoten/Sekunde] (knotenbezogen)

Die Werte für den Massenzu-/abfluss können hier erstmalig gesetzt oder verändert werden. Die Zeiteinheit ist unabhängig von der unter MENG definierten Zeiteinheit immer Sekunde. Der Massenzufluss an einem Knoten kann ’abgestellt’ werden, indem der QKON–Wert auf 0 gesetzt wird.

 

Wärmeproduktionsrate

QKON, [W/Knoten] (knotenbezogen)

Die Werte für die Wärmeproduktionsrate können hier erstmalig gesetzt oder verändert werden. Die Einheit [W] bezieht sich auf 1 m³ umgebendes Material (Wasser und Matrix), unabhängig von den Einheiten, die in der instationären Eingabedatei definiert sind! Die Wärmeproduktionsrate an einem Knoten kann 'abgestellt' werden, indem der QKON-Wert auf 0 gesetzt wird.