Strukturdatendatei

Strukturdatendatei

In der Strukturdatendatei werden Daten (geometrische oder Attribute) mit ihren zugehörigen Rechts- und Hochwerten (bzw. X- und Y-Koordinaten) abgelegt. Erst durch Zuweisen dieser Daten während der Modellerstellung in SPRING werden diese Daten Elementen oder Knoten zugeordnet.

Die Strukturdatendatei hat die Bezeichnung “name.str“. Sie beginnt mit 3 Titelzeilen mit beliebigem Text, gefolgt von einer Leerzeile und beliebig vielen Strukturdatensätzen. Im Verlauf der Modellerstellung in SPRING werden später auch die Konturdatenblöcke in der projekteigenen *.str-Datei abgelegt. Da dies automatisch geschieht, sollten die Konturdaten vom Anwender NICHT manuell editiert werden.

 

Beispiel:

Projekt XY

Strukturdatei Stand: 01.01.2010

SPRING Version 4.0

 

DATA | l | @ 3 1 0 @ Modellrand

1 607.2647 1460.3211

2 257.1429 1220.7641

3 259.4463 718.6157

. . .

 

FLAE | f | @ 7 2 0 @ versiegelter Bereich

1 402.2591 1172.3920 0.0000

2 393.0454 813.0565

. . .

 

VORF | l | @ 2 1 0 @ Bach

1 922.8350 1285.2602

2 904.4075 1197.7298 22.0100

3 913.6213 1100.9851

. . .

 

Die Strukturdaten sind durch Leerzeilen getrennt. Ein Strukturdatensatz besteht aus einer Headerzeile gefolgt von beliebig vielen Datenzeilen.

Die Headerzeile hat das Format:

KENN | x | @ Darstellungsattribute @ Infotext

Darin bedeutet:

  • KENN (4 Zeichen) ist die Kennung der Struktur, die für späteres Zuweisen der Strukturdaten auf Netzknoten bzw. Elemente benötigt wird. Bei Strukturen ist neben den üblichen Modellattributen auch die Kennung "DATA" für reine Geometrie- oder Hilfsstrukturen vorgesehen.

  • | x | (1 Zeichen) ist der Strukturdaten-Typ:

p -> Punkt-Struktur

l -> Linien-Struktur

f -> Flächen-Struktur

  • Zwischen den beiden '@' stehen die Darstellungsattribute der Struktur, die die Unterscheidung der Strukturen im Grafikfenster von SPRING z.B. durch unterschiedliche Farben oder Markertypen erleichtern. Dies sind:

bei Punkt-Strukturen (p):

Stiftnummer, Markertyp und Markerhöhe (in Pixel),

bei Linien-Strukturen (l):

Stiftnummer, Linientyp und Flag für die Markierung der Linienpunkte,

bei Flächen-Strukturen (f):

Stiftnummer, Linientyp und Flag für die Darstellung als gefülltes Polygon.

Die Darstellungsattribute können auch (einschließlich der beiden '@') weggelassen werden. In diesem Fall verwendet SPRING voreingestellte Darstellungsattribute für die Struktur.

Der Infotext dient als Beschreibung der Struktur und ermöglicht eine Identifizierung der Struktur in einer Listenauswahl.

 

Die Datenzeilen haben das Format:

Nr., X, Y, Z

I6,F10,F10,F10

 

Das bedeutet:

  • 6 Stellen für eine laufende Nummerierung der Daten. Eine eventuell andere Nummerierung wird durch SPRING immer durch eine laufende Nummerierung ersetzt. Es können auch 6 Leerzeichen sein.

  • 10 Stellen für die X-Koordinate des Datenpunktes,

  • 10 Stellen für die Y-Koordinate des Datenpunktes und

  • 10 Stellen für einen Z-Wert des Datenpunktes, der beim Zuweisen der Struktur auf die Datenkennung der Struktur ausgewertet wird. Der Z-Wert kann auch fehlen.

 

Neben der projekteigenen Strukturdatendatei können in SPRING über Struktur Importieren… auch Strukturdaten aus anderen *.str-Dateien eingelesen werden.

 

Die Bedeutung der einzelnen Kennungen wird in der Datei xsusi.kenn definiert. Diese ist im Anhang detailliert beschrieben.

 

Format der Strukturdatendatei (ASCII)

Während der Modellerstellung oder in den Berechnungsmodulen kommt es an verschiedenen Stellen vor, dass eine Datei im Strukturdatenformat (ASCII) eingelesen werden soll. Diese Datei unterscheidet sich insofern von der “klassischen“ Strukturdatendatei, als dass sie weder drei Kommentarzeilen noch die Attributkennungen enthält! Allein das Format der Datenzeilen entspricht dem der Strukturdatendatei!

Die Datenzeilen haben das Format:

Nr., X, Y, Z

I6,F10,F10,F10

 

 

Modelldatei *.net