Ergebnisse der Kalibrierung

Ergebnisse der Kalibrierung

Die iterierten horizontalen und vertikalen K-Werten in der Einheit [m/s] können über Attribute Modelldaten/Berechnungsergebnisse importieren… direkt auf das Attribut KWER bzw. KWEV gespeichert werden.

Daneben liefert die FE-Berechnung folgende Ergebnisse:

  • Potentiale an allen Knoten,

  • Flurabstände an allen Knoten, sofern in der Modelldatei die Geländehöhen definiert sind,

  • Reaktionswerte (Ein- bzw. Ausflussmengen) für alle Knoten mit vorgegebenem Potential,

  • Leakage-Mengen für Knoten und Elemente, sofern die Leakagekoeffizienten (LERA, LEKN, LEEL) und Vorfluthöhen in den Modelldaten angegeben wurden und

  • Massenbilanz der Gesamtmenge aller Zu- und Abflüsse. Diese werden in Relation zur Gesamtmenge der Reaktionsmengen gestellt. Die Summe aller eingegebenen und errechneten Mengen muss annähernd Null ergeben. Außerdem werden alle Zuflüsse (positiv) den Abflüssen (negativ) gegenübergestellt und, sofern in der Netzdatei vorgegeben, die über die Datenart BILK und BILE zusammengefassten Bilanzbereiche bilanziert.

 

Batchdatei Modellkalibrierung