Erzeugen und Darstellen von Stromlinien

Erzeugen und Darstellen von Stromlinien

Die Berechnung von Stromlinien ist nur im Anschluss an eine zweidimensionale horizontale Strömungsberechnung (stationär oder instationär) möglich. Zur Darstellung der Stromlinien (= mengenbezogene Bahnlinien) müssen diese exportiert werden: Datei Exportieren Stromlinien.... Es erscheint folgendes Eingabefenster:


Stromlinienberechnung

 

Die Eingabeblöcke sind ausführlich im Kapitel "Datenexport - Ausgabe von Stromlinien" erläutert.

Die Angabe der "Menge pro Stromlinien (m³/Jahr)" erfordert ein bisschen Feingefühl für die vorhandenen Wassermengen im Modell. Im Beispiel wird mit 10.000 m³ pro Jahr gerechnet, und es werden Stromlinien in allen Knoten gestartet (die Angabe einzelner Knotennummern ist nur bei Entnahmebrunnen zulässig). Nach der Berechnung kann unter Ploterstellung der Punkt: Ergebnisdaten: Stromlinien gewählt werden. Das Eingabefenster ist identisch mit dem für die Bahnlinien und erfordert die gleichen Parameter. Hier wurde "Markierungen nach: 100 m" gesetzt, das Ergebnis ist folgendes Bild:

 


Stromlinienmenge 10.000 m3 pro Jahr

 

Nahe bei einander liegende Stromlinien bedeuten große Wassermengen, in Gebieten mit vereinzelten Stromlinien fließt nur wenig Wasser. Scharfe Knicke im Stromlinienverlauf sind ein Hinweis auf Sprünge in den K-Werten der benachbarten Elemente.

 

Einzugsgebietsermittlung mit Schlieren (FLIC)