Batchdatei für die Ausgabe von Schlieren

Batchdatei für die Ausgabe von Schlieren

Der Aufruf der Datenausgabe für Schlieren kann auch direkt ohne die Eingabemaske über die Kommandozeile erfolgen, sofern eine geeignete Batch-Datei *.bna im Verzeichnis vorhanden ist. Hierzu wird in das Verzeichnis gewechselt, in dem die Berechnung ausgeführt werden soll. Die Eingabe von nachlauf und dem Bestätigen mit der Enter-Taste führt dazu, dass eine Berechnung mit dem Modul NACHLAUF gestartet wird. Der voreingestellte Batch-Datei-Name ist nach.bna. Diese Datei wird im Verzeichnis gesucht. Mit dem Aufruf nachlauf Dateiname kann aber auch eine andere Batch-Datei angegeben werden (die Erweiterung ".bna" wird bei Bedarf automatisch angehängt). Die Batch-Dateien können von Hand mit einem beliebigen Editor erstellt oder verändert werden.

 

Beispiel einer Batch-Datei für die Ausgabe von Schlieren in einer bestimmten Höhe

SCHLlierendarstellung

/CLIP

4.5117e+006, 5.37779e+006, 4.51193e+006, 5.37807e+006

/SIZE

750 # Pixel

out # Ausgabedatei

H Z # Horizontalschnitt durch best. Höhe

5.00 # Hoehe für Horizontalschnitt

401 3 0 # Potentiale, Zeitschritt, Index

 

 

Beispiel einer Batch-Datei für die Ausgabe von Schlieren in einer Elementschicht

SCHLlierendarstellung

/CLIP

4.5117e+006, 5.37779e+006, 4.51193e+006, 5.37807e+006

/SIZE

750 # Pixel

out # Ausgabedatei

H S # Horizontalschnitt durch Schicht

6 # Schichtnr. für Horizontalschnitt

401 3 0 # Potentiale, Zeitschritt, Index

 

 

Beispiel einer Batch-Datei für die Ausgabe von Schlieren in einem Vertikalschnitt

SCHLlierendarstellung

/CLIP

4.5117e+006, 5.37779e+006, 4.51193e+006, 5.37807e+006

out # Ausgabedatei

V # Vertikalschnitt

0.00 100.00 # zmin/zmax Koordinaten

2 # Anzahl Schnittkn. für vert. Schnitt

4.51158e+006 5.37784e+006 # Schnittpunktkoordinate

4.51187e+006 5.37793e+006 # Schnittpunktkoordinate

2.5 25.0 # Rasterabstaende ds, dz

401 3 0 # Potentiale, Zeitschritt, Index

 

In einer Zeile werden alle Eingaben nach dem Zeichen '#' ignoriert, d.h., damit können Kommentare in die Batch-Dateien geschrieben werden.

Die abgebildeten Batch-Dateien für die Datenausgabe stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.

 

Hier findet sich eine vollständige

Beschreibung der Batch-Datei für die Ausgabe von Schlieren

1. Zeile: 'SCHL' für 'SCHLIEREN'

2. Zeile: /SIZE oder /CLIP # Normalgröße oder geclippt

 

2D-Modell:

bei /CLIP:

3. Zeile: min. und max. Koordinaten des geclippten Bereichs

4. Zeile: /SIZE:

5. Zeile: Bildbreite in Pixel

6. Zeile: Name der Ausgabedatei

7. Zeile: Kennungsnummer, Nummer des Zeitschritts, Index

Bei /SIZE:

3. Zeile: Bildbreite in Pixel

4. Zeile: Name der Ausgabedatei

5. Zeile: Kennungsnummer, Nummer des Zeitschritts, Index

 

3D-Modell:

Bei /CLIP:

3. Zeile: min. und max. Koordinaten des geclippten Bereichs

4. Zeile: /SIZE:

5. Zeile: Bildbreite in Pixel

6. Zeile: Name der Ausgabedatei

Bei Horizontalschnitt durch Schicht:

7. Zeile: Kennung H S für Horizontalschnitt

8. Zeile: Schichtnummer für Horizontalschnitt

Bei Horizontalschnitt auf einer Höhe:

7. Zeile: Kennung H Z für Horizontalschnitt auf einer Höhe

8. Zeile: Meterangabe der Schnitthöhe

 

9. Zeile: Kennungsnummer, Nummer des Zeitschritts, Index

 

Bei /SIZE:

Die Zeilen 3. und 4. von /CLIP fallen weg, die anderen verschieben sich nach oben.

 

3D-Modell mit Vertikalschnitt:

1. Zeile: 'SCHL' für 'SCHLIEREN'

2. Zeile: Name der Ausgabedatei

3. Zeile: Kennung V für Vertikalschnitt

4. Zeile: min. und max. Z-Koordinate

5. Zeile: Anzahl der Schnittknoten

Ab 6. Zeile: Schnittpunktkoordinaten

5. Zeile + Anzahl: Rasterabstände ds, dz

5. Zeile + Anzahl + 1: Kennungsnummer, Nummer des Zeitschritts, Index

 

 

 

 

 

Ausgabe von Ganglinien