Es erscheint folgendes Eingabefenster:
Ausgabe
Hier wird der Name der Ausgabedatei bestimmt.
Menge pro Stromlinie
Da die Stromlinienberechnung mengenbezogen ist, wird hier eingegeben, für welche Menge die Stromlinien berechnet werden soll. Die Eingabe erfolgt in der Einheit [m³/Jahr]. In der Plotdarstellung fließt zwischen zwei Stromlinien die eingegebene Menge.
Porosität
Die zur Umrechnung der Abstandsgeschwindigkeit in die Filtergeschwindigkeiten notwendige Porosität ist anzugeben (zwischen 0 und 1). Sie gilt einheitlich für alle Elemente. Eine Auswertung der Datenart PORO als Porosität ist zurzeit nicht möglich.
Auswertung der Stromlinien
Die Auswertung der Stromlinienberechnung kann entweder in der Mitte oder am Rand der Elemente geschehen. In der Regel liefert die Auswertung in der Mitte die gefälligeren und glatteren Stromlinien.
Startpunkte
Die Stromlinienberechnung kann entweder für alle oder für bestimmte Knoten durchgeführt werden. Sollen einzelne Startknoten eingegeben werden, erfolgt dies nach Deaktivieren des Kontrollkästchens „Alle Knoten“ in einem weiteren Eingabebereich. Es ist auch eine interaktive Eingabe durch Auswahl der Knoten direkt im geöffneten Modell möglich (Aktivieren von „Knoten fangen“) Die Startknoten müssen Knoten sein, die mit einer Entnahme belegt sind. Wird die Stromlinienberechnung global durchgeführt, werden am Netzrand, an Linienmarkierungen und in allen Punktentnahmen, deren Menge mindestens der Stromlinienmenge entspricht, eine passende Anzahl Linien gestartet.
Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Zurücksetzen der Eingabeparameter (), das Öffnen einer vorhandenen Batch-Datei (
) oder das Speichern der aktuellen Batch-Datei unter einem anderen Namen (
).
Batchdatei für die Ausgabe von Stromlinien