Soll in einem 3D-Vertikalmodell ein Schnitt in der X-Z- bzw. Y-Z-Ebene erstellt werden, entspricht dies der Ansicht ("Vertikalschnitt") in einem 3D-Horizontalmodell. Welche Koordinatenebene dargestellt wird, ergibt sich allein durch die Lage der vom Anwender zu definierenden Schnittlinie.
Ein Schnitt in der X-Z-Ebene sieht theoretisch folgendermaßen aus:
Darstellung in der X-Z-Ebene
Die Umsetzung in SPRING erfolgt in der Ploterstellung Ansicht/Profildarstellung durch Auswahl einer Schnittlinie, die etwa parallel zur X-Achse verläuft (grüne Linie in der oberen Abbildung). Das Ergebnis (untere Abbildung) ist eine Darstellung der Daten (hier: Z-Koordinaten von 0 bis 2m) in der X-Z-Ebene ("Blick von oben auf die Staumauer").
|
|
Darstellung in der X-Z-Ebene in SPRING
Ein Schnitt in der Y-Z-Ebene sieht theoretisch folgendermaßen aus:
Darstellung in der Y-Z-Ebene
Die Umsetzung in SPRING erfolgt in der Ploterstellung Ansicht/Profildarstellung durch Auswahl einer Schnittlinie, die etwa senkrecht zur X-Achse verläuft (grüne Linie in der linken Abbildung). Das Ergebnis (rechte Abbildung) ist eine Darstellung der Daten (hier: K-Werte) in der Y-Z-Ebene ("Blick von rechts auf die Staumauer"). Zur besseren Vorstellung wurde der resultierende Plot um 90° nach links gedreht.
|
|
Darstellung in der Y-Z-Ebene in SPRING
Besonderheiten in der Ploterstellung