Aufbau eines 3D-Vertikalmodells

Aufbau eines 3D-Vertikalmodells

Bei einem Vertikalmodell liegen die geometrisch zu erfassenden Elemente im Unterschied zu einem Horizontalmodell in der Vertikalen. Der Aufbau eines Vertikalmodells erfolgt jedoch nach den gleichen Regeln wie der eines Horizontalmodells. Typische Beispiele für die Anwendung eines Vertikalmodells sind Staudämme, Staumauern von Talsperren oder eine strömungsrelevante Betrachtung von Tunnel- oder Leitungsquerschnitten in der Vertikalen.

 


Querschnitt einer Staumauer

 

Die Diskretisierung dieser Staumauer als zweidimensionales Vertikalmodell in SPRING sieht folgendermaßen aus:


Diskretisierung in SPRING

 

Zur Erzeugung des 3D-Netzes wird das 2D-Netz in die dritte Dimension ("nach hinten") projiziert:


Diskretisierung eines vertikalen 3D-Modell (Modelltyp V-3D)

 

Die zugehörigen Randbedingungen sehen im vorliegenden Fall so aus:

 


Randbedingungen einer Staumauer

 

Besonderheiten im 2D-Vertikalmodell