Notwendige Angaben für den Stofftransport

Notwendige Angaben für den Stofftransport

Rand- und Anfangsbedingungen

  • Feste Konzentrationen: Attribut 1KON, Randbedingung 1. Art, gibt eine feste Konzentration vor. Im Beispiel ist die Wahl dieser Randbedingung erforderlich, um die permanente konstante Schadstoffquelle darzustellen.

 

  • Zufluss-Konzentrationen: Attribut KONZ [kg/kg]: Mit der Datenart KONZ können eingegebenen Zuflüssen (aus KNOT, FLAE, RAND, RANQ, RANX) und berechneten Zuflussmengen (Leakagemengen, Reaktionsmengen aus festen Potentialen) Konzentrationen (knotenweise) zugeordnet werden. Beispiel: In der Oberfläche einer Deponie befindet sich eine bekannte Menge an Schadstoff (KONZ), der aber erst durch eine bestimmte Menge Niederschlag (FLAE) gelöst wird.

 

  • Anfangskonzentration: Attribut AKON [kg/kg]: Hiermit wird ein Anfangszustand (knotenweise) für eine instationäre Berechnung festgelegt. AKON funktioniert analog zu den Anfangs-Potentialen (EICH) der Strömungsberechnung.

 

Materialkennwerte

  • Porosität: Wenn die Porosität PORO in der Netzdatei nicht explizit angegeben wird, wird mit dem voreingestellten Wert PORO = 0.2 gerechnet.

  • Dispersivität: Die longitudinale Dispersivität αL kann zusammen mit der transversalen Dispersivität αT im Menü der Stofftransportberechnung unter "Erweitert "Transport" explizit eingegeben werden.

Das folgende Eingabefenster zeigt die möglichen Eingaben in den erweiterten Einstellungen des Stofftransports:

 


Stofftransport-Parameter

 

 

Die Attribute 1KON (oder KONZ), DISP und PORO sind notwendig für eine Transportberechnung.

 

Instationäre Eingaben für den Stofftransport