Bei dem Modell handelt es sich um einen homogenen, isotropen und gespannten Grundwasserleiter. Gesucht ist die Ausbreitung des Schadstoffs über die Zeit. Die Länge des Modells beträgt L = 300 m, und es hat eine Breite von B = 100 m. Das Beispielmodell soll des Weiteren folgende Eigenschaften aufweisen:
Durchlässigkeitsbeiwert |
kf = 5*10-4 m/s |
KWER |
Mächtigkeit |
m = 18 m |
MAEC |
Porosität |
ne = 0.2 |
PORO |
Dispersivitäten |
αL = 7 m αT = 0.7 m |
DISP (sitr-Parameter) |
Anfangspotentiale |
Hl = 36.0 m Hr = 30.0 m |
POTE |
Schadstoffkonzentration |
c0 = 240 mg/m3 |
1KON |
Verzögerungsfaktor |
R = 1 |
- |
Abbaukonstante |
λ = 0 |
- |
Der Schadstoffeintrag erfolgt permanent und konstant. Der Ort des Eintrags liegt am Modellrand (Knotennr. 156), deswegen wurde dort eine besonders feine Diskretisierung gewählt.
Das folgende Bild zeigt das Modellnetz mit der Schadstoffquelle:
FE-Modell mit Schadstoffquelle
Notwendige Angaben für den Stofftransport