DiffEich.txt/csv
Die Datei DiffEich.txt (oder DiffEich.csv) wird bei der Ploterstellung nach einer Strömungsberechnung ausgegeben, wenn der entsprechende Menüpunkt (Herkunft - Messdaten) im Ploterstellungsdialog gewählt wird. Die Datei enthält folgende Angaben:
x-Koordinate, y-Koordinate, Differenz (gerechnet - gemessen), Messwert, berechneter GW-Stand
C<Knoten/Element-Nr.>.csv
Die Datei C<Knoten/Element-Nr.>.csv wird bei der Ploterstellung nach einer instationären Strömungsberechnung ausgegeben, wenn der entsprechende Menüpunkt (Darstellungsart: Ganglinie - Plot mit Messwerten) im Dialog der Ploterstellung gewählt wird. Die Datei enthält folgende Angaben:
berechneter GW-Stand, Messwert, Zeitschritt, GWM-Name (aus sollpot-Datei)
Nähere Erläuterungen zu diesen beiden Dateien finden sich im Kapitel "SPRING-Menüs" unter "Plot - Messdaten".
reaktion.csv
Die Datei reaktion.csv wird bei einer Strömungsberechnung erstellt, sobald das Attribut BILK mindestens einem Knoten mit Attribut POTE in der Modelldatei (*.net oder *.3d) zugewiesen wurde.
In der ersten Zeile der Datei stehen die Werte des Attributs BILK in absteigender Reihenfolge. Zuerst werden die Bilanzbereiche der ersten Schicht (wenn in der *.net-Datei vorhanden) in absteigender Reihenfolge gelistet. Danach folgen die Bilanzbereiche der unteren Schichten (aus der *.3d-Datei) in absteigender Reihenfolge.
Die zweite Zeile enthält im stationären Fall:
Die laufende Nr. des Zeitschritts (stationär = 1.0), Zeitpunkt (stationär =0.0), jeweilige Summe der Reaktionsmengen der in der ersten Zeile zugeordneten Bilanzbereiche.
Im instationären Fall enthalten die zweite und die darauf folgenden Zeilen:
Die laufende Nummer des Zeitschritts, Zeitpunkt aus der instationären Eingabedatei, jeweilige Summe der Reaktionsmengen der in der ersten Zeile zugeordneten Bilanzbereiche.
leakageBILK.csv
Die Datei leakageBILK.csv wird bei einer Strömungsberechnung erstellt, sobald das Attribut BILK mindestens einem Knoten mit Attribut LEKN oder LERA in der Modelldatei (*.net oder *.3d) zugewiesen wurde.
In der ersten Zeile der Datei stehen die Werte des Attributs BILK in absteigender Reihenfolge. Zuerst werden die Bilanzbereiche der ersten Schicht (wenn in der *.net-Datei vorhanden) in absteigender Reihenfolge gelistet. Danach folgen die Bilanzbereiche der unteren Schichten (aus der *.3d-Datei) in absteigender Reihenfolge.
Die zweite Zeile enthält im stationären Fall:
Die laufende Nr. des Zeitschritts (stationär = 1.0), Zeitpunkt (stationär =0.0), jeweilige Summe der Leakagemengen [m³/ZE] der in der ersten Zeile zugeordneten Bilanzbereiche.
Im instationären Fall enthalten die zweite und die darauf folgenden Zeilen:
Die laufende Nummer des Zeitschritts, Zeitpunkt aus der instationären Eingabedatei, jeweilige Summe der Leakagemengen [m³/ZE] der in der ersten Zeile zugeordneten Bilanzbereiche.
leakageBILE.csv
Die Datei leakageBILE.csv wird bei einer Strömungsberechnung erstellt, sobald das Attribut BILE mindestens einem Element mit Attribut LEEL in der Modelldatei (*.net oder *.3d) zugewiesen wurde.
Der weitere Aufbau entspricht exakt dem der Datei leakageBILK.csv.
sick.csv
Die Datei sick.csv wird bei einer Strömungsberechnung erstellt, sobald das Attribut BILK mindestens einem Knoten mit Attribut SICK in der Modelldatei (*.net oder *.3d) zugewiesen wurde.
Der weitere Aufbau entspricht dem der Datei leakageBILK.csv, mit dem Unterschied, dass in der sick.csv die Summe der Sickerlinienmenge [m³/ZE] für den jeweiligen Bilanzbereich ausgegeben wird.
glei.csv
Die Datei glei.csv wird bei einer Strömungsberechnung erstellt, sobald das Attribut BILK mindestens einem Knoten mit Attribut GLEI in der Modelldatei (*.net oder *.3d) zugewiesen wurde.
Der weitere Aufbau entspricht dem der Datei leakageBILK.csv, mit dem Unterschied, dass in der glei.csv die Höhe des sich ergebenden Wasserstands in [m] für den jeweiligen Bilanzbereich ausgegeben wird.
gruben.csv
Die Datei gruben.csv wird bei einer Flutungssimulation erzeugt.
Für jede Grube (Attribut GRUB) wird eine Volumenganglinie erzeugt, die für jeden Zeitschritt das aktuelle Einstauvolumen beschreibt und, wenn ein Stauziel definiert ist (Attribute HMAX und MENG), die zu sümpfende Menge beschreibt. Darüber hinaus werden die Mengen für die einzelnen Randbedingungsarten für jeden Zeitschritt gespeichert.
In der ersten Zeile der Datei stehen die Bezeichnungen der einzelnen Spalten, sortiert nach Grube 1, Grube 2, usw.
Die folgenden Zeilen enthalten die Daten:
Zeitschritt, aktuelles Einstauvolumen, Sümpfungsmenge (wenn definiert), Menge der Randbedingung Versickerung (Knoten ist ungesättigt), Menge der Randbedingung Festpotential (Knoten ist gesättigt), Menge der Randbedingung Vorflut mit Leakgae (Knoten ist gesättigt).