Interne Datenkennungen

Interne Datenkennungen

Die Daten in den Hintergrunddateien werden über sogenannte Kennungsnummern angesprochen. Aus der Kennungsnummer ist über die SPRING-Schnittstelle DTNLIB allen Programmen bekannt, wie die entsprechenden Daten abgespeichert und gelesen werden, wie sie dargestellt werden können und welche Bedeutung sie haben.

Für den Benutzer wird die interne Datenverwaltung über Kennungsnummern nur in den Batchdateien für die Ploterstellung und den Datenexport sichtbar. Darzustellende bzw. zu exportierende Daten werden hier über diese Kennungsnummern definiert.

Für eventuelle manuelle Eingriffe in die Batchdateien sind nachfolgend die Kennungen in den Tabellen zusammengestellt.

 

Die Spalten der folgenden Tabellen haben folgende Bedeutung:

 

  • Spalte 1: Kennungsnummer (< 1000)

  • Spalte 2: Parameter für die Einteilung in Knoten- und Elementdaten, Polygonzugdaten, Gruppendaten, Kluftdaten mit folgender Bedeutung:

k = Knotendaten für alle Knoten

K = Daten für die Knoten der obersten Schicht (bei 3D-Modell)

e = Elementdaten für alle Elemente

E = Elementdaten für die Elemente der obersten Schicht (bei 3D-Modell)

r = Polygonzug- bzw. Gruppendaten für alle Knoten/Elemente

R = Daten für die Knoten/Elemente der obersten Schicht (bei 3D-Modell)

1 = 1D-Kluftdaten

2 = 2D-Kluftdaten

x = Knoten- oder Elementdaten, z.B. Markierungen

ohne Angabe = Daten ohne speziellen Bezug, z.B. Indexfelder

  • Spalte 3: Beschreibung

 

Modelldaten nach einer Modellprüfung

 

Kennungsnummer

Parameter

Beschreibung

2D-Netzdaten:

1

k

Netzrand

2

k

Knotennummern

3

e

Elementnummern

4

k

x-,y-Koordinaten

3D-Netzdaten:

11

k

3D-Rand

13

k

Z-Koordinaten

Kluftbeschreibungen:

22

1

1D-Kluftnummern

23

1

1D-Kluftöffnungsweiten

24

1

1D-Kluftmächtigkeiten

26

2

2D-Kluftnummern

27

2

2D-Kluftöffnungsweiten

Plotdaten:

32

x

Markierungen

33

k

Texte an Knoten

34

e

Texte an Elementen

Interne Daten:

45

k

Schichtnummer für Knoten

46

e

Darunter liegende Elementnummern

47

e

Schichtnummern für Elemente

Auswertungsdaten:

51

R

Kontrolllinien

52

k

PRAN-Knoten

53

r

Bilanzknoten

54

E

Bilanzelemente

55

r

Bilanzknotengruppen mit Nummer

56

e

Bilanzelementgruppen mit Nummer

Bodenparameter:

61

e

K-Werte (m/ZE)

62

e

vertikale K-Werte (m/ZE)

63

e

Speicherkoeffizienten

64

k

Porositäten

65

e

Dispersivitäten

67

k

Speicherkoeffizienten

68

1

1D-Kluftdispersivitäten

69

2

2D-Kluftdispersivitäten

70

k

Kd-Wert-Zonierung (XTRA)

Daten zur Modellkalibrierung:

71

e

min. K-Werte (m/ZE)

72

e

max. K-Werte (m/ZE)

73

k

Eichpotentiale

75

e

K-Wert-Zonen

76

k

Speicherkoeffizient-Zonen

77

r

Knotenleakage-Zonen

78

e

Van-Genuchten-Zonen

79

e

Van-Genuchten-Parameter

80

e

Anfangssättigung

Geologie:

81

E

Startmächtigkeiten

82

E

Unterfläche

83

E

Oberfläche

84

K

Mächtigkeit der undurchlässigen Schicht

85

K

Geländeoberflächen

86

K

Bergsenkungen

87

E

Max. Mächtigkeiten

Rand- und Nebenbedingungen für Potentialgleichung:

91

k

Randpotentiale

92

r

Gleiche Potentiale

93

k

Leakagekoeffizienten (m²/Kn./ZE)

94

e

Leakagekoeffizienten (m²/m²/ZE),(ms)

95

r

Leakagekoeffizienten (m/ZE)

96

k

Vorflutpotentiale

97

r

Max. Exfiltrationsmengen (m³/m/ZE)

98

r

Max. Infiltrationsmengen (m³/m/ZE)

99

e

Max. Exfiltrationsmengen (m³/m²/ZE)

100

e

Max. Infiltrationsmengen (m³/m²/ZE)

101

r

Sickerlinienknoten

102

k

Leakagekoeffizienten (m²/Kn./ZE)

103

k

Max. Exfiltrationsmengen (m³/Kn./ZE)

104

k

Max. Infiltrationsmengen (m³/Kn./ZE)

105

e

Leakagekoeffizienten (m²/El./ZE)

106

e

Max. Exfiltrationsmengen (m³/El./ZE)

107

e

Max. Infiltrationsmengen (m³/El./ZE)

108

k

Abrisshöhe

109

k

Verhältnis Leakagekoeffizient EXF/INF

110

e

Verhältnis Leakagekoeffizient EXF/INF

Quelldaten:

111

E

Neubildung (m³/El./ZE)

112

k

Quellen/Senken (m³/Kn./ZE)

113

r

Randein- /-ausflüsse (m³/ZE)

Rand- und Anfangsbedingungen für Transportgleichung:

120

k

Massenzufluss (pro s)

121

k

feste Konzentrationen

122

k

Quell-Konzentrationen

123

k

Anfangskonzentrationen

124

k

feste Konzentrationen (XTRA)

125

k

Quell-Konzentrationen (XTRA)

126

k

Anfangskonzentrationen (XTRA)

127

k

Massenzufluss (pro s) (XTRA)

Allgemeine Daten:

131

k

allg. Knotendaten

132

e

allg. Elementdaten

155

k

Gruben-Knoten

156

k

Gruben-Stauziel

157

k

Gruben-Zugabemenge

 

 

Stationäre Ergebnisdaten, Interpolationsergebnisse nach einer Kalibrierung, stationärer Strömungsberechnung oder Interpolation:

 

Kennungsnummer

Parameter

Beschreibung

Ergebnisse der Potentialgleichung/Konzentrationsgleichung:

201

k

Potentiale

202

e

Mittelpunktspotentiale

203

k

Konzentrationen

204

e

Geschwindigkeiten

205

e

Geschwindigkeiten

206

k

Konzentrationen (XTRA)

208

1

Geschwindigkeiten der 1D-Klüfte

209

2

Geschwindigkeiten der 2D-Klüfte

abgeleitete Ergebnisdaten:

210

k

Sickermengen (m³/Kn./ZE)

211

k

Reaktionsmengen (m³/Kn./ZE)

212

R

Kontrolllinienmengen (m³/ZE)

213

k

Leakagemengen (m³/Kn./ZE)

214

e

Leakagemengen (m³/El./ZE)

215

K

Flurabstände

216

k

Sättigung

218

E

Veränderte Unterflächen

219

E

iterierte Mächtigkeiten

220

K

iterierte Knotenmächtigkeiten

Bahnliniendaten:

221

 

Bahnlinien (2D)

222

 

Bahnlinien (3D)

Pecletzahlen:

225

e

Pecletzahlen (longitudinal)

226

e

Pecletzahlen (transversal)

spezielle Ergebnisse aus der Kalibrierung:

231

e

iterierte K-Werte (m/ZE)

232

e

iterierte vert. K-Werte(m/ZE)

Interpolations-Ergebnisse:

240

K

interpolierte Knotendaten

241

E

interpolierte Elementdaten

 

 

 

Instationäre Ergebnisdaten:

 

Kennungsnummer

Parameter

Beschreibung

Zeitschritte:

300

 

Zeitpunkt, Zeiteinheit, Bezugsdatum

Ergebnisse der Potentialgleichung/Konzentrationsgleichung: letzter Zeitschritt:

301

k

Potentiale

302

e

Mittelpunktspotentiale

303

k

Konzentrationen

304

e

Geschwindigkeiten (2D)

305

e

Geschwindigkeiten (3D)

306

k

Konzentrationen (XTRA)

309

2

Geschwindigkeiten der 2D-Klüfte

abgeleitete Ergebnisdaten: letzter Zeitschritt:

310

k

Sickermengen (m³/Kn./ZE)

311

k

Reaktionsmengen (m³/Kn./ZE)

312

R

Kontrolllinienmengen (m³/ZE)

313

k

Leakagemengen (m³/Kn./ZE)

314

e

Leakagemengen (m³/El./ZE)

315

K

Flurabstände

316

k

Sättigung

Bahnliniendaten:

321

 

Bahnlinien (2D)

322

 

Bahnlinien (3D)

Pecletzahlen/Courantzahlen:

325

e

Pecletzahlen longitudinal

326

e

Pecletzahlen transversal

327

e

Courantzahlen

Ergebnisse der Potentialgleichung/Konzentrationsgleichung: über die Zeit:

400

k

abgesenkte Z-Koordinaten

401

k

Potentiale

403

k

Konzentrationen

404

e

Geschwindigkeiten (2D)

405

e

Geschwindigkeiten (3D)

406

k

Konzentrationen (XTRA)

409

2

Geschwindigkeiten der 2D-Klüfte

abgeleitete Ergebnisdaten: über die Zeit:

410

k

Sickermengen (m³/Kn./ZE)

411

k

Reaktionsmengen (m³/Kn./ZE)

412

R

Kontrolllinienmengen (m³/ZE)

413

k

Leakagemengen (m³/Kn./ZE)

414

e

Veränderte Unterflächen

Ganglinien:

430

k

Abflussmenge an Gewässerknoten (VKNO), (m³/Kn./ZE)

431

E

Grundwasserneubildung (m/ZE)

432

E

BWB – schneller Abfluss (m/ZE)

433

E

BWB – Evapotranspiration (m/ZE)

434

E

BWB – Speicheränderung (m/ZE)

435

E

BWB – Niederschlag (m/ZE)

450

k

Z-Koordinaten

451

k

Potentiale

453

k

Konzentrationen

456

k

Konzentrationen (XTRA)

instationäre Eingabedaten:

470

K

Bergsenkungen

471

k

feste Potentiale

472

k

Vorflutpotentiale

473

E

Neubildung(m³/El./ZE)

474

k

Quellen/Senken (m³/Kn./ZE)

475

k

feste Konzentrationen

476

k

Quell-Konzentrationen

 

 

Ergebnisdaten des Datenexports

 

Kennungsnummer

Parameter

Beschreibung

523

 

Stromlinien

 

 

Daten der inversen Modellierung

 

Kennungsnummer

Parameter

Beschreibung

aus stationärem Lauf:

601

k

Potentiale/K-Wert (hori.)

602

k

Potentiale/K-Wert (vert.)

603

k

Potentiale/Speicherkoeffizienten

604

k

Potentiale/Knotenleakage

611

k

Menge/K-Wert (hori.)

612

k

Menge/K-Wert (vert.)

613

k

Menge/Speicherkoeffizienten

614

k

Menge/Knotenleakage

aus instationärem Lauf:

651

k

Potentiale/K-Wert (hori.)

652

k

Potentiale/K-Wert (vert.)

653

k

Potentiale/Speicherkoeffizienten

654

k

Potentiale/Knotenleakage

661

k

Menge/K-Wert (hori.)

662

k

Menge/K-Wert (vert.)

663

k

Menge/Speicherkoeffizienten

664

k

Menge/Knotenleakage

 

Informationen in der Datei xsusi.kenn