Importieren von anderen Formaten


Beim Importieren von Strukturen kann zwischen mehreren Datenformaten gewählt werden:

 

 

 

Während es bei dem Strukturdatenformat keine weiteren Abfragen gibt, erscheinen bei den „SPRING-fremden“ Formaten weitere Eingabefenster zum Einlesen der Dateien.

 

ArcView Shape Format (*.shp)

Punkt-, Linien- oder Flächeninformationen, die im ArcView Shape-Format vorliegen, können als Strukturen übernommen werden.

Nach Auswahl einer *.shp-Datei erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Wie beim Bearbeiten einer Struktur können hier die Darstellungsattribute gewählt, sowie die Wert- und Attributzuweisungen vorgenommen werden.

 

 

AUTOCAD *.dxf-Format

Punkt-, Linien- oder Flächeninformationen, die im AUTOCAD *.dxf-Format vorliegen, können als Strukturen übernommen werden.

Nach Auswahl einer *.dxf-Datei erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Neben den Darstellungsattributen für die unterschiedlichen Strukturtypen und der Attributzuweisung kann hier gewählt werden, ob alle Layer der *.dxf-Datei oder nur einzelne anhand einer Listenauswahl importiert werden. Die Werte können auf Wunsch ebenfalls übernommen werden.

 

 

ASCII-Tabellen *.csv-Format:

Oftmals sollen Daten aus Datenbankanwendungen für die Projekterstellung als Strukturen übernommen werden. In diesem Fall ist es möglich, die entsprechenden Daten (Koordinaten und eventuelle Werte an den Koordinaten) tabellarisch aus einer ASCII-Datei zu importieren.

Dies kann in Form von Trennzeichen getrennten Text (Comma separated Value: *.csv Format) geschehen. Solche Daten können dann als Punkt-Strukturen in SPRING eingelesen werden.

Nach Auswahl einer *.csv-Datei erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Hier muss der Anwender explizit eingeben, welcher Spalte die x- und y-Koordinaten sowie die z-Werte zugeordnet sind. Es ist anzugeben, welche Dezimal- und Spaltentrenner in der *.csv-Datei verwendet werden. Der Datenart kann ein farbiger Marker zugewiesen werden, mit dem die Datenpunkte dargestellt werden.

 

Der Import der Daten kann ab einer bestimmten Zeile erfolgen. Sollten in der Datei Spaltenüberschriften vorhanden sein, so ist der Import ab Zeile zwei zu beginnen. Zuletzt wird die Datenart ausgewählt, der die z-Werte zugewiesen werden sollen.

 

ASCII-Tabellen *.txt-Format:

 

 

Das Format der txt-Datei muss die Werte (x, y und ggf. z) in Blöcken spaltenweise enthalten.

Hier wird den x- und y-Koordinaten sowie den z-Werten die jeweilige Anfangsspalte zugeordnet sowie die Spaltenbreite, die jeder Wert in Anspruch nimmt. Der Datenart kann ein farbiger Marker zugewiesen werden, mit dem die Datenpunkte dargestellt werden (siehe *.csv-Format). Der Import der Daten kann ab einer bestimmten Zeile erfolgen. Sollten in der Datei Überschriften vorhanden sein, so ist der Import ab Zeile zwei zu beginnen.

Zuletzt wird die Datenart ausgewählt, der die z-Werte zugewiesen werden sollen.

 

 

ARCINFO Generate-Format (*.bru, *.pkt, *.umr)

Punkt- und Linieninformationen, die im ARCINFO Generate-Format vorliegen, können als Strukturen übernommen werden.

Nach Auswahl einer *.bru, *.pkt oder *.umr-Datei erscheint das folgende Eingabefenster:

 

 

Hier ist allein die Auswahl möglich, ob die vorhandenen Werte übernommen werden sollen.

 

USGS (*.dem) und ESRI ASCII Grid (*.asc)

Die Dateien werden ohne weitere Abfrage direkt eingelesen.

 

Gewässersysteme