Gewässersysteme


 

Bei diesem Menüpunkt geht es um die Bearbeitung von Gewässernetzwerksystemen. Zur Bearbeitung stehen folgende Untermenüpunkte zur Verfügung.

 

 

Gewässersysteme vorbereiten...

Zunächst erscheint ein Dialog, in dem die Gewässersysteme geometrisch bearbeitet werden können.

 

 

Verbindungen zusammenlegen

Punkte, die innerhalb des benutzerdefinierten Abstands liegen, werden zusammengelegt. Wichtig ist dies insbesondere für die spätere Gruppierung.

 

 

Wasserstände übernehmen

Mit dieser Funktion können Wasserstände automatisch berechnet und korrigiert sowie Strömungsrichtungen von Flusssystemen im Modell bestimmt werden. Der Algorithmus verwendet zu diesem Zweck eine robuste Kombination aus geometrischen und geologischen Analysen. Das Ergebnis dieses Tools hängt stark von der Korrektheit und Genauigkeit der bereitgestellten Eingabedaten (Digitales Geländemodell) ab.

 

 

Segmente zusammenlegen

Das Tool erkennt Flusssegmente, die sicher kombiniert werden können, ohne dass die geometrische Interpretation des Systems geändert wird. Dieses Werkzeug ist in einer Reihe von Szenarien hilfreich, beispielsweise wenn das Flusssystem aus shape-files importiert wird, was dazu führt, dass einzelne Flüsse durch zahlreiche kleine Segmente dargestellt werden, die sich in großen Modellen leicht zu Tausenden von Strukturen ansammeln könnten.

 

Automatisch gruppieren

Mit dem automatischen Gruppierungswerkzeug werden zusammenhängende Strukturensegmente in einzelnen Gruppen zusammengefasst. Bei der Verwendung in Flusssystemen sollte darauf geachtet werden, dass nur Linienstrukturen in das Modell einbezogen werden, die Teil des Flusssystems sind.

 

 

Vergröbern

Eine Vergröberung ist nützlich, wenn eine gröbere Struktur mit weniger Punkten dargestellt werden kann, ohne dass wesentliche Informationen verloren gehen. Mit dem Vergröberungswerkzeug können Benutzer Strukturen auf der Grundlage zweier verschiedener Kriterien vergröbern.

Die erste Methode basiert auf dem senkrechten Abstand zwischen jedem Punkt innerhalb der Struktur und der Linie, die durch Verbinden der beiden unmittelbar umgebenden Punkte gebildet wird. Die maximale Entfernung kann über das entsprechende Feld im Dialog festgelegt werden. Punkte mit einem kürzeren Abstand als der angegebene Wert werden vom Algorithmus erkannt und entfernt.

Die zweite Methode basiert auf der Länge jedes Segments in der Struktur. Nach der Korrektur besteht die jeweilige Struktur aus Segmenten, deren Längen größer oder gleich dem vom Benutzer angegebenen Wert sind. Alle dazwischenliegenden Punkte werden entfernt.

Die richtige Wahl der Vergröberungsmethode und der Parameter ist entscheidend für die Erzielung geeigneter Ergebnisse.

 

Automatisch gruppieren

Durch diesen Menüpunkt werden Gewässerstrukturen (Linienstrukturen mit Attribut VORF) automatisch in zusammenhängende Gruppen

(Flussnetzwerke) zusammengefasst. Zusammen gehörende Strukturgruppen werden farbig markiert.

 

 

Automatisch Punkte aufeinander verschieben...

Es erscheint ein weiteres Eingabefenster:

 

Punkte, die innerhalb des benutzerdefinierten Abstands liegen, werden zusammengelegt.

 

Fließrichtung bestimmen

Dieser Menüpunkt ermittelt die Fließrichtung von Gewässernetzen und richtet Gewässerstrukturen nach deren Wasserstand aus, die Fließrichtung wird durch Pfeile markiert.

 

Richtung ändern (nur l-Strukturen)

Durch Wahl dieses Menüpunktes wird die Richtung von selektierten Vorflutstrukturen geändert.

 

Richtungsbezogene Wertkorrektur

Durch Wahl dieses Menüpunktes werden Strukturwerte, deren (Vorflut-)Höhen nicht in Fließrichtung absteigen, aussortiert.

 

Verwalten/Zuweisen…

Nach der Gewässervorbereitung und automatischen Gruppierung können die Strukturgruppen verwaltet werden. Es erscheint ein Eingabefenster zum Anzeigen/Auflösen/Zuweisen von Strukturgruppen:

 

In dem Dialog werden:

die zu einzelnen Gewässersystemen zusammengefassten Strukturgruppen sowie

die Anzahl der nicht zu Gewässersystemen gehörenden Strukturen

dargestellt.

 

Nicht zu den Gewässersystemen gehören Punkt- oder Flächenstrukturen sowie Linienstrukturen, die nicht mit dem Attribut VORF belegt sind. Wenn Strukturgruppen vorliegen, kann man diese entweder "alle" oder "einzeln" zuweisen.

Über "Gruppe auflösen" kann man einzelne Gruppen löschen, über "Neue Gruppe" kann man neue Gruppen erzeugen.

Nach der Zuweisung kann man sich alle zugewiesenen Gewässersysteme über Ansicht Attribute darstellen Gewässersysteme einblenden.

Die Grafiken zeigen einen Vergleich von Gewässersystemen, die nicht vorbereitet und gruppiert sind (links) und die geometrisch bearbeitet und gruppiert sind (rechts).

Keine geometrische Bearbeitung und Grupperung

Geometrische Bearbeitung und Gruppierung

Gleiche Farben zeigen Gewässersysteme, die durch ihre Verbindung und das Sohl- bzw. Fließgefälle eine Einheit bilden.

 

Strukturen zuweisen