Bei einem 3D-Modell kann das FE-Netz dreidimensional dargestellt werden (Batch-Befehl NE3D ).
Nach Auswahl dieses Menüpunktes erscheint folgendes Eingabefenster:
Die Buttons im Kopf des Eingabefensters ermöglichen das Zurücksetzen der Eingabeparameter (), das Öffnen einer vorhandenen Batch-Datei (
) oder das Speichern der aktuellen Batch-Datei unter einem anderen Namen (
).
Ausgabe
An dieser Stelle wird der Name der Ausgabedatei festgelegt. Über das Dateiauswahlfenster kann der Name einer bereits bestehenden *.plx-Datei geladen werden.
Darstellung
Die Netzdarstellung erfolgt einfarbig mit den anzugebenden Plotparametern Farbe, Linientyp und Strichstärke.

Überhöhungsfaktor in z-Richtung
In der Regel muss der Plot etwas überhöht werden, um die Skalenunterschiede (Ausdehnung in z-Richtung zur Ausdehnung in (x, y)-Richtung) auszugleichen.

Fokus
Der Fokus legt die Blick-Koordinaten, von denen aus auf das Modell geschaut wird, bezogen auf den Gebietsmittelpunkt fest. Ist der Abstand zu klein, können seltsame Bilder entstehen (z.B. Fischaugenperspektive).

Nur Oberfläche
Bei Aktivierung dieses Kontrollkästchens wird nur die oberste Lage des Netzes dreidimensional dargestellt.
Voreingestellt ist jedoch, dass zusätzlich zur obersten Netzlage die "Seitenwände" des 3D-Netzes dargestellt werden. Dies ist auch bei einem 2D-Modell mit 3D-Teilbereich möglich.

Drehwinkel für die Blickrichtung
Definition aus welcher Richtung geblickt werden soll (0 bis 360 Grad)

Blickwinkel
Winkel in Grad aus der Horizontalen (positiv = Sicht von oben)
Die folgende Abbildung zeigt Horizontalmodell mit dreidimensionalem Teilbereich als 3D-Drahtmodell:
3D-Drahtmodell