Festlegung der grundlegenden Darstellungsebene


2DMO

Der Befehl steht für einen Horizontalplot in einem Horizontalmodell oder für einen 2D-Plot in einem Vertikalmodell. Es ist keine weitere Eingabe erforderlich.

Der Befehl ist nur in Kombination mit einer anderen Skalierung erforderlich (Batch-Befehl SKAL ), sonst ist er nicht notwendig. Dieser Befehl in der Batchdatei wird bei Bearbeitung mit der Benutzeroberfläche bei entsprechender Auswahl des Plottyps und Modelltyps automatisch eingefügt.

 

HORI

Der Befehl dient zur Eingabe der Schichtnummer für einen Horizontalschnitt bei einem 3D- oder 2D-Modell mit 3D-Teilgebiet.

Eingabe:

1. Zeile: Schichtnummer (Integer-Zahl) größer oder gleich 0

Die Schichtnummern 0 und 1 liefern Plots der Knoten- und Elementdaten für die 1. Schicht. Bei einem 2D-Modell mit 3D-Teilgebiet wird für eine Schichtnummer > 0 nur das 3D-Teilgebiet geplottet, bei Schichtnummer = 0 werden die Daten der ersten Schicht für das gesamte 2D/3D-Gebiet dargestellt. (Achtung: Es gibt eine Knotenschicht mehr als Elementschichten!)

Dieser Befehl in der Batchdatei wird bei Bearbeitung mit der Benutzeroberfläche bei entsprechender Auswahl des Plottyps und Modelltyps automatisch eingefügt und übernimmt die Eingabe aus der Benutzeroberfläche.

 

NE3D

Der Befehl initiiert ein 3D-Drahtmodell (3D-Netzplot) und übernimmt die Eingaben aus dem Eingabe-Menü der Benutzeroberfläche.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1.Zeile: Farbnummer, Strichstärke, Linientyp

2. Zeile: Darstellungstyp: 1 = nur 2D-Gebiet, 2 = 2D- und 3D-Gebiet mit Rand, 3 = nur 3D-Gebiet mit Rand

3. Zeile: Blickrichtung in Grad (0 Grad = W, 90 Grad = S, 180 Grad = O, 270 Grad = N),

Blickwinkel (>0 von oben, <0 von unten),

Überhöhungsfaktor in z-Richtung und

Fokus (>0, Parallelprojektion bei Fokus = „unendlich“, getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator)

Bei einem vollständigen 3D-Modell sind Darstellungstyp 2 und 3 identisch!

 

 

VERT

Der Befehl beschreibt einen Vertikalschnitt im Horizontal-, 2D-Modell mit 3D-Teilbereich oder 3D-Modell und erfordert die Eingabe von Knotennummern für den Schnittverlauf. Dieser Befehl in der Batchdatei wird bei Bearbeitung mit der Benutzeroberfläche bei entsprechender Auswahl des Plottyps und Modelltyps automatisch eingefügt und übernimmt die Eingabe aus der Benutzeroberfläche.

Eingaben (getrennt durch Leerzeichen oder Tabulator):

1. Zeile: Anzahl der Schnittknoten (mindestens 2)

Ab 2. Zeile:

Bei Anzahl > 0: Knotennummern (max. 10 Stück pro Zeile)
Bei Anzahl < 0: Anzahl-Folgezeilen mit (x, y)-Koordinaten und gegebenenfalls Schichtnummer

 

Bei einem 2D-Modell mit 3D-Teilbereich sind nur Schnitte durch das 3D-Gebiet erlaubt! Bei einem Schnitt durch Knoten, die nicht durch Elementkanten verbunden sind, wird ein 'gerader' Schnitt zwischen diesen Knoten quer durch die Elemente gezogen. Es sind dann einige Plots nicht mehr möglich (wie z.B. Werte in Elementen).

Der Vertikalschnitt durch ein Horizontalmodell ist nur dann möglich, wenn Unterkante und Oberfläche (z.B. aus Geländehöhe oder Eichpotentialen oder Oberkante) des modellierten Grundwasserleiters definiert sind. Ist der Grundwasserleiter nach oben durch eine Geländehöhe abgegrenzt und sind zusätzlich Mächtigkeiten für eine undurchlässige Schicht definiert (Attribut UNDU), so wird diese vertikale Unterteilung des Grundwasserleiters beim Netzplot (Batch-Befehl NETZ) berücksichtigt.

Die folgende Abbildung zeigt den Vertikalschnitt eines Horizontalmodells mit einer undurchlässigen Schicht, deren Unterkante im Netzplot dargestellt wird (grün).

 

Plotparameter