Ergebnisse der stationären Strömungsberechnung

Ergebnisse der stationären Strömungsberechnung

Die FE-Berechnung liefert (z.T. nur auf Wunsch) folgende Ergebnisse:

  • Potentiale an allen Knoten (primäre Ergebnisgröße)

  • Geschwindigkeiten für alle Elemente: im Modul SITRA werden die Abstandsgeschwindigkeiten (va) ausgegeben, im Modul GEONEU werden die Filtergeschwindigkeiten (vf) ausgegeben (va = vf/n)

  • Das Geschwindigkeitsfeld wird in den Hintergrunddateien gespeichert und kann mit dem Programm STRING visualisiert werden.

  • Flurabstände an allen Knoten, sofern in der Modelldatei Geländehöhen eingegeben wurden

  • Reaktionswerte (Ein- bzw. Ausflussmengen) für alle Knoten mit vorgegebenem Potential

  • Leakage-Mengen für Knoten und Elemente, sofern Leakagekoeffizienten (LERA, LEKN, LEEL) und Vorfluthöhen in den Modelldaten definiert wurden

  • Massenbilanz der Gesamtmenge aller Zu- und Abflüsse. Diese werden in Relation zur Gesamtmenge der Reaktionsmengen gestellt. Die Summe aller eingegebenen und errechneten Mengen muss annähernd Null ergeben. Außerdem werden alle Zuflüsse (positiv) den Abflüssen (negativ) gegenübergestellt und die über die Datenarten BILK und BILE zusammen gefassten Bereiche bilanziert.

  • Durchflussmengen für Kontrolllinien, wenn diese in der Netzdatei definiert wurden (vgl. Kontrolllinienberechnung)

  • iterierte Mächtigkeiten für alle Elemente (bei einem Horizontalmodell, das mit einer Iteration der Mächtigkeit berechnet wurde)

  • Bahnlinienverfolgung anhand der berechneten Geschwindigkeiten (SITRA: Abstandsgeschwindigkeit, GEONEU: Filtergeschwindigkeit)

 

Batchdatei stationäre Strömung