Dimensionierungsdatei *.dim

Dimensionierungsdatei *.dim

Sobald ein Modell erstellt und zum ersten Mal abgespeichert wurde, erstellt SPRING automatisch eine Dimensionierungsdatei name.dim.

Die Dimensionierung wird "pseudovariable" durchgeführt. Das heißt, es wird eine festgelegte maximale Knoten- und Elementanzahl vordefiniert. Je größer diese Anzahl ist, desto länger dauern die notwendigen Initialisierungsroutinen in der Modellprüfung, auch wenn das konkret geladene Projekt nur einen Bruchteil der vordefinierten maximalen Knoten- und Elementanzahl benötigt.

Eine geschickte Dimensionierung reduziert den Rechenaufwand während der Modellprüfung. Ist die gewählte Dimensionierung zu klein, kann die entsprechende Dimensionierungsgröße in der Dimensionierungsdatei mit einem einfachen Texteditor geändert werden.

 

Beispiel:

IDIM1 270000 = IDIM2

IDIM2 270000 größte Knoten-/Elementnummer

IDIM3 100000 max. Anzahl Randknoten, Klüfte und Einzeldaten

IDIM4 100000 max. Anzahl MATE,MARK,KTXT,ETXT

IDIM5 14 max. Anzahl 3d-Schichten

IDIM6 5110000 Hilfsfeld, 3d: ca. idim1 * 51 , 2d: ca. idim1 * 20

 

 

Bedeutung der Dimensionierungsgrößen:

Feld

Bedeutung

IDIM1

maximale Anzahl Knoten/Elemente

IDIM2

größte mögliche Knoten/Elementnummer

IDIM3

maximale Anzahl Randknoten, Klüfte und Einzeldaten (wie z.B. Potentiale (POTE), Knotenein-/ausflüsse (KNOT), Konzentrationen (1KON), ...)

IDIM4

maximale Anzahl Materialdaten (MATE), Markierungen (MARK), Knoten- oder Elementtexte (KTXT, ETXT)

IDIM5

maximale Anzahl 3D-Schichten

IDIM6

Hilfsfeld für die Optimierung (für 3D-Modell ca. IDIM1 * 51 , für ein 2D-Modell ca. IDIM1 * 20)

 

 

Initialisierungsdatei plogeo.ini