Nach Starten der Berechnung erscheint das Protokollfenster des Berechnungslaufs, der SPRING Process Launcher.
Während einer instationären Berechnung ist es möglich, den zeitlichen Verlauf der berechneten Ergebnisse live nachzuverfolgen durch Starten des SPRING Process Observers (Drücken des Buttons ) oder durch die Eingabe des Befehls obs in der Kommandozeile.
Es erscheint folgendes Fenster:
Nach dem Start muss mit Hilfe des 1. Buttons () zunächst das Verzeichnis ausgewählt werden, in dem eine laufende Berechnung beobachtet werden soll. Bei mehreren zeitgleich laufenden Berechnungen kann hiermit in ein anderes Arbeitsverzeichnis gewechselt werden, in dem eine Ganglinie beobachtet werden soll.
Zunächst können über die Felder Attribut und Nummer die Datenart und der zu beobachtende Knoten (oder das Element) ausgewählt werden. Gestartet wird die Beobachtung der Berechnungsergebnisse mittels des 2. Buttons:
Der Ganglinienverlauf wird sukzessive angezeigt.
Der laufende Prozess kann gestoppt werden durch Drücken des 3. Buttons: . Danach kann erneut ein Attribut und ein Knoten oder Element ausgewählt und beobachtet werden.
Mit Hilfe des 4. Button () kann die aktuell beobachtete Ganglinie als Datei im csv-Format gespeichert werden.
Auch eine bereits beendete instationäre Berechnung kann mit dem des Process Observer aufgerufen werden.
Durch Drücken des Buttons können die Einstellungen für die Ganglinienspeicherung geändert werden. Es erscheint folgendes Eingabefenster:
Zeitsteuerung Anzeige
In umfangreichen Modellen kann die Berechnung eines Zeitschrittes einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Vorgabe der Sekunden sagt dem Prozess, in welchem Abstand er den Fortschritt der Zeitschritte (Ganglinie) bzw. die Änderung in den Ergebnissen (Ergebnisliste) in den Hintergrunddateien überprüfen und darstellen soll. Die Überprüfung der Ergebnisse ist in erster Linie bei Datenarten sinnvoll, die erst bei einem bestimmten Ereignis „anspringen“ (z.B. Attribut SICK).
Zeitreihen-Export
Der Anwender kann wählen, welches Dezimal- und Spalten-Trennzeichen in der Gangliniendatei verwendet werden soll.
Zeitreihen-Darstellung
Der Farbe und der Linientyp der Gangliniendarstellung kann frei gewählt werden.
Visualisierung von Geschwindigkeitsverteilungen (Software STRING)