Folgende Daten müssen für alle Elemente in der Modelldatei vorliegen:
Versiegelungsgrad (Attribut VERS, optional): Der Versiegelungsgrad wird in der Einheit [%] angegeben. Er ist erforderlich zur Berechnung des versiegelungsbedingten "schnellen" Abflusses.
Gefällegradient (Attribut GGRD): Für Elemente, auf die das Attribut GGRD nicht zugewiesen wurde, wird die schnelle Abflusskomponente ASCS nicht von der Niederschlagsmenge abgekoppelt.
Geländehöhe (Attribut GELA): Aus der Geländehöhe wird automatisch die Lagehöhe der Elemente berechnet (früher: Attribut NKLH). Die Lagehöhe ist für die Berechnung der Grasreferenzverdunstung erforderlich und bezieht sich auf das Niveau des Meeresspiegels (z.B. m NN, m NHN, mamsl).
Geographische Breite (Attribut NKBR): NKBR ist für die Berechnung der Grasreferenzverdunstung erforderlich. Die Einheit ist [°].
Flächennutzung (Attribut NKFN) [Nr.]: Die Angabe der Flächennutzung erfolgt über die ID-Zuordnung gemäß den Definitionen in den Dateien für die globalen Standortparameter (s.u.). Sofern keine eigenen Definitionen vorgenommen werden, entsprechen die Nutzungsarten folgender Tabelle:
ID |
Nutzung |
1 |
Grünland |
2 |
Acker |
3 |
Gartenland |
4 |
Baumschule / Obstplantage |
5 |
Fließgewässer |
6 |
Stehendes Gewässer |
7 |
Wohnbau, Industrie, Gewerbe, Schiffsverkehr, Flughafen, öffentliche Einrichtungen, sonstige Flächen mit Gebäuden |
8 |
Gemischte Nutzung (Versiegelt + zugehörige Freifläche, z.B. Bauernhof), Brachflächen |
9 |
Halde |
10 |
Tagebau, Grube, Steinbruch |
11 |
Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche, Friedhof, Spielplätze |
12 |
Verkehrsflächen |
13 |
Nadelwald, Baumbestand/Baumreihe aus Nadelholz |
14 |
Laubwald, Baumbestand/Baumreihe aus Laubholz |
15 |
Hecken, Gebüsch, Streuobst |
16 |
Mischwald, Baumbestand/Baumreihe aus Laub- und Nadelholz bzw. ohne Differenzierung |
17 |
Röhricht, Schilf |
18 |
unbekannte Nutzung |
19 |
vegetationslose Fläche |
20 |
Heide |
Bodenklasse (Attribut NKBT) [Nr.]: Die Angabe der Bodenklasse erfolgt über die ID-Zuordnung gemäß den Definitionen in den Dateien für die globalen Standortparameter (s.u.). Sofern keine eigenen Definitionen vorgenommen werden, wird die Verschlüsselung nach BK50 zugrunde gelegt mit der Ausnahme, dass das Attribut NKBT in der Modelldatei NICHT = 0 sein darf! In dem Fall sollte der Anwender NKBT = 1 setzen.
Bodenartengruppe der obersten Bodenartenschicht nach BK 50:
0 - Torf, Feinhumus, künstliches Material
1 - lehmig-tonig
2 - tonig-lehmig
3 - tonig-schluffig
4 - sandig-lehmig
5 - stark lehmig-sandig
6 - sandig-schluffig
7 - lehmig-sandig
8 - sandig
9 - feinbodenarm
Klimadaten-ID (Attribut NKID) [Nr.]: Für die Zuordnung der Klimadaten-Zeitreihen ist den Elementen eine Klimadaten-ID zuzuordnen. Die Klimadaten-ID ist Teil des Namens der Datei, welche die zugehörigen Klimadaten für das entsprechende Element enthält. Beispiel: Klimazone 1008
NKID = 1008
Dateiname = input_id1008.csv. Aufbau einer Datei:
mit:
P = Niederschlag [mm/d]
T = Temperatur [C°]
S = Sonnenscheindauer [h/d]
ea = Dampfdruck [hPa]
u2 = Windgeschwindigkeit in 2 m Höhe über GOK [m/s]
Diese Zeitreihen müssen durch den Anwender bereitgestellt werden. Alle Klima-Zeitreihen müssen mit dem gleichen Anfangsdatum beginnen und in Tagesschritte aufgelöst sein. Das Datei-Verzeichnis wird innerhalb des Eingabe-Menüs abgefragt.
Wassergehalt bei Feldkapazität (Attribut NKFK): Der Wassergehalt bei Feldkapazität kann z.B. anhand der BK50 ermittelt werden. Die Einheit des Attributs NKFK ist [Vol.-%].
Wassergehalt bei permanentem Welkepunkt (Attribut NKWP): Der Wassergehalt bei permanentem Welkepunkt kann z.B. anhand der BK50 ermittelt werden. Die Einheit des Attributs NKWP ist [Vol.-%].
Nutzbare Feldkapazität: Das Attribut kann alternativ zu den beiden vorgenannten Attributen NKFK und NKWP oder in Kombination verwendet werden. Die Einheit des Attributs NNFK ist [Vol.-%].
Für die Berechnung gilt folgendes:
NKFK und NKWP definiert --> bevorzugte Verwendung
NKFK und NNFK definiert --> Automatische Berechnung von NKWP = NKFK - NNFK
NNFK und NKWP definiert --> Automatische Berechnung von NKFK = NNFK + NNWP
nur NNFK definiert --> es wird NNFK direkt benutzt
Das Berechnungsergebnis ist bei allen 4 Varianten gleich.
Für die Wassergehalt-Attribute NKWP und NKFK gilt entgegen der BK50-Einordnung (z.B. bei Wasserflächen oder Auffüllungen):
0 < NKWP < NKFK