Kalibrierung mit dem Gradientenverfahren

Kalibrierung mit dem Gradientenverfahren

Mit den vorhandenen (Start-)K-Werten wird zunächst ein Iterationslauf gerechnet: Berechnung Modellkalibrierung (Gradientenverfahren).... Es erscheint folgendes Eingabefenster:


Kalibrierung

 

Nach dem Öffnen der "Erweiterten Einstellungen" lassen sich weitere Einstellungen vornehmen.


Erweiterte Einstellungen (2D)

 

Nach dem Rechenlauf können die aus den Messwerten interpolierten Isolinien den Isolinien, die sich aus den berechneten K-Werten ergeben, gegenübergestellt werden.

Hierzu werden unter Datei Ploterstellung Draufsicht/Kartenerstellung... im Eingabefenster die Modelldatenart EICH und die Ergebnispotentiale nach der Kalibrierung dargestellt (rot). Beim Schließen des Moduls werden die Einstellungen für diesen Plot in der Batchdatei "plo.bpl" (voreingestellt) abgespeichert.

Der folgende Plot zeigt das Ergebnis der ersten Kalibrierung:

 


der Soll- (grün) und Ist-Potentiale (rot) nach der 20. Iteration

 

Weiter geht’s mit dem Erstellen eines Messdaten-Differenzenplots und …